Über TOMMI
KURZ, KNAPP & KLAR: DIE WICHTIGSTEN FAKTEN AUF EINEN BLICK
13 Fragen, 13 Antworten. Von A wie Auszeichnung bis Z wie Ziele.
Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den wichtigsten Fragen und Antworten zum Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI.



Das sind die TOMMI-Bibliotheken 2021
Biberach an der Riß: Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach
Die große Kreisstadt Biberach hat ca. 32.000 Einwohner und liegt im nördlichen Oberschwaben. Das Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach bietet Bürgern aus Biberach und der Umgebung mehr als 100.000 unterschiedlichste Medien und zahlreiche Serviceleistungen. 2009 wurden wir für unsere Angebote als Bibliothek des Jahres ausgezeichnet.
Freiburg: Stadtteilbibliothek Haslach
Die Stadtbibliothek Freiburg nimmt 2017 zum ersten Mal am Deutschen Kindersoftwarepreis teil, zunächst aber nur mit ihren drei verorteten Zweigstellen in den Stadtteilen Mooswald, Rieselfeld und Haslach. Alle drei Zweigstellen haben unterschiedliche Schwerpunkte, Ausrichtungen und Bestandsgrößen. Zwei von ihnen sind zugleich Stadteil- und Schulbibliotheken (Mooswald und Haslach), eine hat nur die Zielgruppe Kinder- und Jugend (Rieselfeld).
Ludwigsburg: Stadtbibliothek Ludwigsburg
Die Stadtbibliothek ist gemeinsam mit der VHS im Kulturzentrum in Ludwigsburg untergebracht. Zusätzlich zur Hauptstelle gibt es zwei Zweigstellen und einen Bücherbus. Mit insgesamt über 230.000 Medien, mehreren hundert Führungen und Veranstaltungen, 340.000 Besuchern und mehr als 1 Million Ausleihen im Jahr ist sie die meist frequentierte außerschulische Kultur- und Bildungseinrichtung in Ludwigsburg.
Pforzheim: Stadtbibliothek Pforzheim
Die Stadtbibliothek Pforzheim ist eine Großstadtbibliothek und agiert als moderner Informationsdienstleister. Zum System gehören die Zentrale, 2 Filialen und die crossmediale Fahrbibliothek, das sog. „MediaShuttle“. Die Stadtbibliothek setzt ihren inhaltlichen Schwerpunkt auf kundenorientierten und innovativen Service, Leseförderung, bildungs- und medienpädagogische Programme und den richtigen und kompetenten Umgang mit modernen Medien.
Bayreuth: RW21 - Stadtbibliothek
In der Stadtbibliothek Bayreuth im RW21 finden Buchfreunde, Literaturliebhaber, Musik- und Filmbegeisterte, Computerfans und Wissbegierige auf über 3.500 qm an die 100.000 Medien zur Information, Bildung und Unterhaltung. Kibby, das Maskottchen der Kinderbibliothek, sitzt dort unterm Zirkusdach und lädt zum Stöbern, Lesen und Zuhören von über 20.000 Kindermedien ein.
München: Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig
Die Münchner Stadtbibliothek besteht aus den 22 Stadtteilbibliotheken, der Stadtbibliothek Am Gasteig, der Fahrbibliothek mit 5 Bücherbussen, den Sozialen Bibliotheksdiensten mit 7 Krankenhausbibliotheken und dem Mobilen Bücherhausdienst, der Juristischen Bibliothek im Rathaus sowie der Monacensia im Hildebrandhaus mit Literaturarchiv.
Berlin: Stadtbibliotheken Berlin-Lichtenberg Anna-Seghers-Bibliothek, Anton-Saefkow-Bibliothek, Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, Bodo-Uhse-Bibliothek
Seit Oktober 1995 befindet sich die Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center. Die Lichtenberger Bezirkszentralbibliothek war die erste Öffentliche Bibliothek, die deutschlandweit in einem Einkaufs-Center eröffnet wurde. Gemeinsam mit den Mittelpunktbibliotheken "Anton Saefkow", "Bodo Uhse" und "Egon Erwin Kisch" gestalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an diesen vier Standorten lebendige und moderne Bibliotheksarbeit für die Bürgerinnen und Bürger von Lichtenberg. Es werden über hunderttausend Medien angeboten - Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, CDs, DVDs, elektronische, aber auch klassische Gesellschaftsspiele.
Neuenhagen: Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen
Die Gemeinde Neuenhagen bei Berlin hat ca. 19.500 Einwohner und liegt am östlichen Stadtrand Berlins. Die Anna-Ditzen-Bibliothek ist die größte öffentliche Bibliothek im Landkreis Märkisch-Oderland. Wir haben ein umfangreiches Angebot von ca. 50.000 Medien, darunter Bücher und Zeitschriften für Jung und Alt, jede Menge Gesellschafts- und Konsolenspiele, Hörbücher, Tonies, CDs, eMedien, DVDs und Blu-rays. Unsere Bibliothek ist Mitglied im Onleihe-Verbund der Bibliotheken Märkisch-Oderland und bei filmfriend.de.
Hamburg: Bücherhalle Alstertal
Das Angebot der Bücherhallen Hamburg besteht aus 33 Bücherhallen in allen Stadtteilen und der Zentralbibliothek am Hühnerposten. Zwei Fahrbibliotheken sind unterwegs. Die eBuecherhalle bietet diditale Medien für alle Zielgruppen an.
Die im April 2007 eröffnete Bücherhalle Alstertal ist die größte Stadtteilbibliothek im Norden Hamburgs. Die rund 1000 qm Gesamtfläche verteilen sich auf zwei Geschosse und beherbergen ca. 60.000 Medien.
Frankfurt: Stadtbücherei Frankfurt am Main/Bibliothekszentrum Sachsenhausen
Die Stadtbücherei Frankfurt ist ein modernes großstädtisches Bibliothekssystem mit der Zentralbibliothek im Herzen Frankfurts, 4 Bibliothekszentren in jeder Himmelsrichtung, der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek, 12 Stadtteilbibliotheken und der Fahrbibliothek mit
2 Bücherbussen. Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbücherei unterstützt über 100 Schulbibliotheken im ganzen Stadtgebiet.
Frankfurt: Stadtbücherei Frankfurt am Main/Bibliothekszentrum Höchst
Die Stadtbücherei Frankfurt ist ein modernes großstädtisches Bibliothekssystem mit der Zentralbibliothek im Herzen Frankfurts, 4 Bibliothekszentren in jeder Himmelsrichtung, der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek, 12 Stadtteilbibliotheken und der Fahrbibliothek mit
2 Bücherbussen. Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbücherei unterstützt über 100 Schulbibliotheken im ganzen Stadtgebiet.
Ribnitz-Damgarten: Bibliothek Ribnitz, Bibliothek Damgarten
Die Stadtbibliotheken in Ribnitz-Damgarten sind kulturelle Treffpunkte und Lernorte mit einem vielfältigen Ausleihangebot. Bestand sind über 45.000 physische Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, DVDs, analoge und digitale Spiele), die ONLEIHE M-V bietet digital noch einmal mehr als 70.000 Medien zum Download an. Jährlich begrüßen die beiden Bibliotheken in Ribnitz-Damgarten ca. 40.000 Besucher*innen.
Wolfsburg: Stadtbibliothek im Bildungshaus Wolfsburg - Zentralbibliothek im Alvar-Aalto-Kulturhaus
Wenn Bibliotheken Kinder und Jugendliche ernst nehmen wollen, müssen sie sich mit ihrem Alltag und ihrem Mediennutzungsverhalten auseinandersetzen. Wir möchten als Bibliothek der Ort sein, an dem Kinder und Jugendliche, Eltern, Pädagogen und Bibliotheksmitarbeiter viel Raum fürs Spielen und Ausprobieren haben aber auch für den kritischen Umgang mit Konsolen- , Computer- und Onlinespielen.
Leverkusen: Stadtbibliothek Leverkusen
Um das Jahr 1900 entstanden in Wiesdorf und mehreren anderen späteren Leverkusener Stadtteilen die ersten öffentlichen Büchereien. 1930 wurde Leverkusen gegründet, seitdem ist Wiesdorf das Stadtzentrum und hier liegt auch die Hauptstelle der Stadtbibliothek (das früher selbständige Opladen kam erst 1975 zur Stadt und brachte eine eigene Bücherei als Zweigstelle mit).
Euskirchen: Stadtbibliothek Euskirchen
Die Stadtbibliothek präsentiert sich seit der Eröffnung am 15.12.2012 im Kulturhof mit dem Stadtmuseum als neuer kultureller Treffpunkt auf 4 Etagen mit über 1500 qm Verkehrs- und Nutzfläche. Die Stadtbibliothek Euskirchen als meist besuchte städtische Bildungseinrichtung stellt sich ganz in den Dienst aller Einwohner der Kreisstadt Euskirchen.
Landsberg: Stadt- und Schulbücherei Landsberg
Unsere Bibliothek befindet sich seit 1993 im neugebauten Schulkomplex der Stadt Landsberg und übernimmt seitdem die Funktion einer Stadt- und Schulbibliothek. Landsberg ist eine 1050jährige Stadt an der Straße der Romanik, deren Wahrzeichen die sehr gut erhaltene Doppelkapelle Sanctae Crucis, Teil einer ehemaligen mittelalterlichen Residenzburg, ist.
Kiel: Stadtbücherei Kiel
Die Stadtbücherei der Landeshauptstadt Kiel besteht aus der Zentralbücherei in der Innenstadt, sieben Stadtteil- und zwei Kinderbüchereien. Neben unserem breiten Medienangebot bieten wir viele verschiedene Veranstaltungen für Alt und Jung an. Auch für Lehrer und Erzieher haben wir eine Reihe von Angeboten zur Leseförderung.
TOMMI-Bibliotheken in der Schweiz
GGG Stadtbibliothek Basel
Bibliothek Schmiedenhof
Im Schmiedenhof 10
CH-4051 Basel