TOMMI FAQ
KURZ, KNAPP & KLAR: DIE WICHTIGSTEN FAKTEN AUF EINEN BLICK
Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den wichtigsten Fragen und Antworten zum Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI.
13 Fragen, 13 Antworten. Von A wie Auszeichnung bis Z wie Ziele.
Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI zeichnet seit 2002 jährlich hochwertige digitale Spiele und Bildungsangebote für Kinder aus und macht sie einem größeren Publikum bekannt. Zunächst wählt eine Jury aus renommierten Fachjournalist*innen, Pädagog*innen und Wissenschaftler*innen die Nominierungen aus. Dann ist deutschlandweit eine Kinderjury in rund 20 Bibliotheken dran.
Beim TOMMI haben Kinder immer das letzte Wort!
Der TOMMI zielt darauf ab, Kindern und Schulklassen den kritischen Umgang mit Computer-, Lern- und Konsolenspielen sowie Apps zu vermitteln und so die Medienkompetenz von Kindern zu fördern.
Der TOMMI stärkt das Demokratieverständnis von Kindern, da sie sich in der Testphase mit anderen Meinungen auseinanderzusetzen und darüber hinaus ihre Argumente schriftlich formulieren.
Die Idee zum deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI entstand 2002 und geht auf den Medienexperten, Journalisten und Kinder- und Jugendbuch-Autor Thomas Feibel und sein Büro für Kindermedien zurück. Der TOMMI wollte das Thema Computer und Kinder positiv besetzen, da damals das Medium nur mit negativen Schlagzeilen („Killerspiel“-Debatte) in die Medien gelangte.
Begonnen hatte der TOMMI mit der Auszeichnung von PC-Spielen. Später kamen Konsolenspiele, elektronisches Spielzeug und digitale Bildungsangebote hinzu. Eine Kinderjury wurde zunächst über das ZDF-Kinder- und Jugendprogramm gesucht, die zu Hause testete.
Seit 2008 findet der TOMMI in öffentlichen Bibliotheken statt, da so viel mehr Kinder erreicht wurden und das Projekt medienpädagogisch begleitet werden konnte.
Der TOMMI ist die bedeutendste Auszeichnung für digitale Produkte für Kinder und Jugendliche im deutschsprachigen Raum und feiert im Jahr 2021 das 20-jährige Jubiläum!
Einmal im Jahr.
In der Regel erfolgt der Aufruf im Juni/Juli, Spiele und andere Digitalprodukte für Kinder einzureichen. Die Testphase in den Bibliotheken findet zwischen September oder Oktober statt.
Die Preisverleihung ist am 24.10.2021 im KiKA in der Mediensendung „Team Timster“.
Publisher von Apps, PC, Konsolenspielen sowie elektronischem Spielzeug und digitalen Bildungsangeboten reichen ihre Spiele auf kindersoftwarepreis.de/teilnahmebedingungen ein.
Eine Jury aus namhaften Fachjournalist*innen (Der Spiegel, FAZ, BILD.DE, u.v.m.), renommierten MedienpädagogInnen und Bildungsexpert*Innen wählen die Nominierungen aus. Dann kommen Kinder in rund 20 Bibliotheken in ganz Deutschland dran.
2019 nahmen insgesamt 3300 Mädchen und Jungen an der Preisfindung teil. Der Preis wurde bis 2019 im Rahmen der Frankfurter Buchmesse verliehen.
2020 fand die Preisverleihung erstmals live im Rahmen der Sendung “Timster” beim KiKa von ARD und ZDF sowohl im TV als auch im Internet statt.
Auch dieses Jahr wird der TOMMI am 24.10.2021 live im KiKA in „Team Timster“ verliehen. Während der Corona- Pandemie konnten etwa 900 Kinder deutschlandweit in rund 20 Bibliotheken unter strengen Sicherheitsmaßnahmen und mit durchdachtem Hygienekonzept die von einer Fachjury nominierten Spiele und Bildungssoftware testen.
Eine Wiederholung der Preisverleihung 2020 finden Sie hier:
https://www.kika.de/timster/sendungen/sendung123782.html
Der TOMMI zeichnet jährlich in den folgenden Kategorien aus:
- Apps
- Digitale Bildungsangebote und Lernsoftware
- Elektronisches Spielzeug
- Konsolenspiele
- PC-Spiele
- Produkte für den Sonderpreis Kindergarten & Vorschule
- TOMMI Förderpreis Kindergarten
In der Kategorie Sonderpreis Kindergarten & Vorschule testet Prof. Dr. Stefan Aufenanger von der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz mit seinem Team Einreichungen in Kindergärten.
Als Publisher können Sie eine Teilnahme in dieser Kategorie im Anmeldeformular vermerken.
In Zusammenarbeit mit der Auerbach Stiftung und dem Medienpädagogen Prof. Dr. Stefan Aufenanger von der Universität Mainz, werden erprobte und praxistaugliche Konzepte zum Einsatz digitaler Medien in Kitas gesucht, die vorbildhaft anderen Einrichtungen nutzen können. Die drei Gewinner erhalten für ihre Einrichtung einen insgesamt mit 1500 Euro dotierten Geldpreis.
Zu den Bewerbungsbedingungen und dem Teilnahmeformular geht es hier
https://www.kindersoftwarepreis.de/kindergarten/
Für einen reibungslosen Ablauf benötigen wir von Ihnen pro Titel 20 Spiele oder Codes, sowie das ausgefüllte ONLINE-Anmeldeformular. Die eingereichten Spiele verbleiben bei der Fach-Jury.
Promocodes der Apps: Promocodes werden für iOS und Android entgegengenommen. Bitte warten Sie mit der Zusendung, bis wir auf Sie zukommen, damit die Codes nicht verfallen.
Kinder, die zwischen sechs und 14 Jahren alt sind und sich gut mit Computerspielen auskennen, können sich bei den unten aufgeführten Bibliotheken bewerben. Auch ganze Schulklassen sind in der Kinderjury der Bibliotheken willkommen.
Eine Liste mit Kontaktdaten finden Sie hier
https://www.kindersoftwarepreis.de/tommi-bibliotheken/.
Details zur Anmeldung gibt es unter
https://www.kindersoftwarepreis.de/teilnahmebedingungen/#kinderjury
Öffentliche Bibliotheken, die am TOMMI mit einer Kinderjury teilnehmen möchten, wenden sich an:
Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Kathrin Hartmann
Koordinatorin des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb),
Leitung Projekte und Programme,
Stellv. Geschäftsführerin
030. 644 98 99 15
hartmann(at)bibliotheksverband.de
www.bibliotheksverband.de
www.bibliotheksportal.de