Neuenhagen: Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen

Interview mit: Jenny Lyson

Ihre Bibliothek in Worten und Fakten:

Die Gemeinde Neuenhagen bei Berlin hat ca. 19.500 Einwohner und liegt am östlichen Stadtrand Berlins. Die Anna-Ditzen-Bibliothek ist die größte öffentliche Bibliothek im Landkreis Märkisch-Oderland. Wir haben ein umfangreiches Angebot von ca. 50.000 Medien, darunter Bücher und Zeitschriften für Jung und Alt, jede Menge Gesellschafts- und Konsolenspiele, Hörbücher, Tonies, CDs, eMedien, DVDs und Blu-rays. Unsere Bibliothek ist Mitglied im Onleihe-Verbund der Bibliotheken Märkisch-Oderland und bei filmfriend.de. Neben gemütlichen Leseecken stehen für unsere Besucher Arbeitsplätze mit Internetverbindung, ein öffentlicher WLAN-Zugang und ein Gaming-Bereich mit WiiU-Säule zum Spielen zur Verfügung.

Jetzt für die Kinderjury bewerben!
Jenny Lyson_Bib_Neuenhagen

Welche Aktivitäten bietet Ihre Bibliothek an?

Zusätzlich zur klassischen Ausleihe bieten wir ein abwechslungsreiches Veranstaltungsangebot sowohl für Kitagruppen und Schulklassen als auch für Erwachsene. Bilderbuchkino, die Aktion „Neuenhagen spielt!“, Lesungen, Bücherbrunch, Ausstellungen und literarisch-musikalische Abende erfreuen sich großer Beliebtheit. Besonders die Schulen und Kitas nutzen regelmäßig die Angebote der Bibliothek. Bibliothekseinführungen, thematische Veranstaltungen, spannende Autorenlesungen, Recherchetrainings und natürlich der TOMMI gehören zum vielfältigen Angebot.

Haben Sie etwas Besonderes?

Seit 2015 bieten wir eine eBook-Sprechstunde an, bei der jeder Nutzer die Möglichkeit hat im Einzelgespräch seine individuellen Fragen zur Onleihe zu stellen. Mittlerweile hat sich die klassische eBook-Sprechstunde zu einer Beratung rund um digitale Medien entwickelt. Die Technik und Medienlandschaft entwickelt sich rasant und wir stehen gern unterstützend beim richtigen Umgang mit dem Internet, Tablet, Smartphone und eMedien zur Seite.

Image
Image

Welche Rolle haben Ihrer Meinung nach Computer- und Konsolenspiele in der heutigen Kindheit?

Computer- und Konsolenspiele sind aus dem Alltag der Kinder nicht mehr wegzudenken. Viele Kinder haben bereits ein Smartphone, das sicherlich nicht nur zum Telefonieren genutzt wird. Gut finde ich, dass sich im Bereich der Apps der Trend Richtung Outdoor-Aktivität entwickelt. Die Kinder sitzen nicht mehr allein in ihrem Zimmer am Computer, sondern treffen sich zum gemeinschaftlichen Spielen draußen, bei Freunden oder auch in der Bibliothek. Außerdem erfordert der Technikstand mehr und mehr Kenntnisse im Programmieren. Schon jetzt können die wenigsten Menschen Smart Home Geräte ohne Hilfe anschließen.

Welche Probleme haben aus Ihrer Sicht Eltern und Pädagogen bei Computerspielen und Konsolenspielen?

Viele Eltern haben mit Computer- und Konsolenspielen wenig Erfahrung und somit auch Berührungsängste sich diesen neuen Medien zu öffnen. In den letzten Jahren wurden durch den Digital-Pakt bundesweit viele Bildungseinrichtungen mit Technik zur Umsetzung von E-Schooling ausgestattet. Die Anwendung ist jedoch mangelhaft, da es an Fortbildungsmöglichkeiten für die Pädagogen fehlt.

Welche Lösungen können Sie als Bibliothek anbieten?

In der Bibliothek bieten wir viele altersgerechte Computer- und Konsolenspiele zur Ausleihe an. Durch die Altersbeschränkung können wir garantieren, dass Kinder nur Spiele ausleihen, die auch für ihr Alter geeignet sind.In den Ferien veranstalten wir regelmäßig Gaming Tage, bei denen die Kinder und auch ihre Eltern die Möglichkeit haben unterschiedliche Spiele und Konsolen auszuprobieren. Mit unseren Klassenführungen „RechercheFit“ lernen Kinder, dass man mit dem Computer nicht nur spielen, sondern bei Bedarf auch die richtigen Informationen finden kann.

Welche Rolle haben Bibliotheken im Internetzeitalter?

Die Aufgabe von Bibliotheken war schon immer die Vermittlung von Informationen. Daran hat sich auch im Internetzeitalter nichts geändert. Nur die Wege dahin und die Art des Bedarfs haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt.
„Nur was sich ändert bleibt!“ Aus diesem Grund ist es für Bibliotheken so wichtig mit der Zeit zu gehen und nicht stehen zu bleiben.  Mit Hilfe der Neuen Medien und Plattformen haben die Bibliotheken eine größere Reichweite und bieten den verschiedenen Generationen die Möglichkeit sich zu vernetzen.

Welche Intention verfolgen Sie und Ihre Bibliothek als Partner beim TOMMI?

Unser Ziel ist es die Kinder an Spiele heranzuführen, für die sie sich anfangs nicht interessiert hätten, die aber deswegen nicht weniger gut sind. Außerdem sollen die Kinder lernen selbst zu beurteilen, was ihrem Alter entsprechend gut oder schlecht ist und dies zu begründen. Genau dafür bietet Tommi die ideale Plattform. Die Kinder sollen alle Spiele testen und danach ihre persönliche Meinung zum Ausdruck bringen. So entscheiden sie eigenständig welche Spiele sie für interessant und empfehlenswert halten.

Ihre persönliche Vision von Kind und Computer?

Die digitalen Medien sind aus unserer Welt und vor allem aus der der nachwachsenden Generation nicht mehr wegzudenken. Kinder kennen hier keine Berührungsängste. Schon die ganz Kleinen lernen intuitiv den Umgang mit technischen Geräten, der in ihrer Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen wird. Das beste Beispiel ist das E-Learning in Pandemiezeiten.

Ich wünsche mir, dass die Kinder einen verantwortungsvollen und ausgewogenen Umgang mit Computer- und Konsolenspielen lernen. Diese bieten die idealen Voraussetzungen, damit die Kinder spielerisch lernen Grenzen zwischen guten und schlechten Inhalten zu setzen.


Bibliotheken in Neuenhagen

Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen
Hauptstr. 2
15366 Neuenhagen
Tel. 03342/80435

Die Bibliothek im Internet

Zur Webseite
Zu Facebook