ZDF Kinder- und Jugendprogramm

Image
Der beste Schutz für Kinder sind Eltern, die aktiv am Leben ihrer Kinder teilnehmen und ihnen Freiräume für Freunde und andere Aktivitäten schaffen. Wichtig ist, dass die Kinder von einem computererfahrenen Familienmitglied begleitet werden. Für die Mediennutzung von Kindern sind dabei verbindliche Regeln hinsichtlich der Dauer und den Zeiten für Kinder sinnvoll. Nur so bleibt den Kindern genügend Zeit für Freunde und Hobbys.

Sie sind Partner des Kindersoftwarepreises TOMMI.Bitte stellen Sie Ihre Institution in wenigen Worten vor.
Das Kinderprogramm des ZDF ist modernes Markenfernsehen mit Tradition. Zu den Klassikern und erfolgreichsten Programmen zählen Sendungen wie die Kindernachrichten “logo!“, "Löwenzahn", “1, 2 oder 3“, “pur+ - das Entdeckermagazin“, “Siebenstein“ oder "Wickie" und die zahlreichen Verfilmungen der schwedischen Kinderbuchautorin Astrid Lindgren.
Diese Programmklassiker des deutschen Kinderfernsehenswerden beim ZDF gepflegt, indem sie immer wieder erneuert und ergänzt werden. So schaffen sie es, zeitgemäß und aktuell auf Augenhöhe mit den jungen Zuschauern zu bleiben.Hinzu kommen regelmäßig Neuentwicklungen in allen Programmgenres, die, von hoher kreativer und produktions-technischer Qualität, das ZDF-Kinderprogramm zu einem verantwortungsbewussten, aktuellen und modernen Fernsehen für Kinder machen.

Welche Aufgaben übernehmen Sie beim TOMMI?
Das ZDF ist Medienpartner des TOMMI und berichtet über alle wichtigen Stationen rund um die TOMMI-Preisverleihung. Das ZDF-Kinder- und Jugendprogramm begleitet den Kindersoftwarepreismit der dazugehörigen Pressearbeit und ruft sowohl on-air wie auf ZDFtivi.de zur Teilnahme an der Kinderjury in den Bibliotheken auf. Darüber hinaus stellt das ZDF-Kinderprogramm einen Juror der Erwachsenenjury. Mit einem Bericht von der Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse und hilfreichen Informationen zu denGewinnerspielen bietet das ZDF seinen Zuschauern und Usern Orientierung im Spieledschungel.

Welche Rolle haben Ihrer Meinung nach Computerspiele in der heutigen Kindheit?
Für Kinder ist der alltägliche Umgang mit PC, Tablets und Spielkonsolen selbstverständlich. Große Unterhaltung, unbändigen Spaß und interessante Informationen - das alles können ihnen Computer und Internet bieten. Bereits Vorschulkinder zeigen großes Interesse für die attraktive Spielewelt digitaler Medien. Mit seinem Onlineauftritt ZDFtivi.de kommt das ZDF-Kinderprogramm diesen Bedürfnissen entgegen. Hier finden Kinder unterschiedlicher Altersgruppen zahlreiche Spiele, Informationen sowie Mitmach-Angebote.

Welche gängigen Probleme haben Eltern und Pädagogen?
Eltern und Pädagogen sind im Umgang mit digitalen Medien teilweise unsicher. Das Einstellen auf immer neue Geräte und Anwendungen ist zeitaufwändig, Kindern und Jugendlichen fällt das als "digital natives" meist leichter. Die Frage nach derComputer- und Internetnutzung löst bei Erwachsenen noch immer Unsicherheit aus: "Wie kann mein Kind den Umgang mit digitalen Medien am besten lernen? und "Ab wann sind welche Geräte und Programme geeignet?" sind dabei zentrale Fragen. Weiterführende Informationen rund um das Thema digitale Medienfinden Eltern beispielsweise bei der Initiative "Schau hin!", die vom ZDF unterstützt wird. Mit seinem Online-Portal für Kinder ZDFtivi.de bietet das ZDF programmbegleitend ein qualitativ hochwertiges,sicheres und selbstverständlich werbefreies Onlineangebot für Kinder.

 Welche Lösungen sehen Sie für diese Probleme?
Der beste Schutz für Kinder sind Eltern, die aktiv am Leben ihrer Kinder teilnehmen und ihnen Freiräume für Freunde und andere Aktivitäten schaffen. Wichtig ist, dass die Kinder von einem computererfahrenen Familienmitglied begleitet werden. Für die Mediennutzung von Kindern sind dabei verbindliche Regeln hinsichtlich der Dauer und den Zeiten für Kinder sinnvoll. Nur so bleibt den Kindern genügend Zeit für Freunde und Hobbys.
Altersgerechte Angebote digitaler Medien für Kinder finden Eltern unter anderem im Internet. Ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel "Erfurter Netcode" bietet das ZDF-Kinderportal ZDFtivi.de, die für Kinder wichtige Qualität und notwendige Sicherheit im Internet. Mit dem Qualitätslabel "TOMMI" für Kindersoftware bietet das ZDF-Kinderprogramm Eltern die Möglichkeit, sich gezielt und verlässlich über die besten Angebote für ihre Kinder zu informieren.

Welche Intention verfolgen Sie als Partner beim TOMMI?
Das ZDF-Kinderprogramm unterstützt das Ziel des TOMMI, Kindern, Eltern und Pädagogen eine Orientierung auf dem unübersichtlichen Kindersoftware-Markt zu geben und über qualitativ hochwertige Spiele auch die Medienkompetenz der Kinder zu fördern.

Sie nehmen an der Preisverleihung des TOMMI teil. Was können Sie von der Veranstaltung mitnehmen?
Die Verleihung des Kindersoftwarepreises auf der Frankfurter Buchmesse unterstreicht die hohe Wertschätzung des Preises bei Produzenten und Verlagen. Darüberhinaus ist der Stellenwert der Kinderjury für die Preisvergabe ein eindrücklicher Nachweis für das große Interesse und Engagement der Kinder für diesen Preis. Beim TOMMI wird die Meinung der Kinder nicht nur abgefragt, sondern sie entscheiden selbst über die Gewinner des Kindersoftwarepreises. Damit unterscheidet sich der TOMMI von allen anderen Preisen dieser Art. Mit seiner Kinderjury betont der TOMMI, wie ernst seinen Initiatoren Kinder und deren Meinung sind.

Ihre Vision von Kind und Computer?
Kinder nutzen völlig selbstverständlich eine Vielzahl von Medien (Smartphones, Spielkonsolen, PCs, Fernseher etc.). Damit wächst gleichzeitig die Notwendigkeit, Kinder im Umgang mit diesen Medien zu begleiten und ihnen die nötige Medienkompetenz zu vermitteln.
Neue technische Entwicklungen werden neue mediale Möglichkeiten eröffnen und neue Anwendungen hervorbringen. Das ZDF wird die technischen Neuerungen aufgreifen, um auf allen für Kinder relevanten Plattformen präsent zu sein. ZDF tivi möchte die Kinder als verlässlicher Partner auf ihrem Weg zur souveränen Medienkompetenz begleiten - der Schlüsselqualifikation für eine erfolgreiche Zukunftsgestaltung.