Initiatoren & Partner

FEIBEL.DE - Büro für Kindermedien, Berlin
"Wir haben es heute mit einer Elterngeneration zu tun, die selbst mit Games aufgewachsen sind. Dennoch haben manche Eltern das Gefühl, nur schwer mithalten zu können wenn sie etwa bei Instagram oder Tiktok nicht mehr verstehen, was ihre Kinder da machen. Aber keine Angst, es gibt keine speziellen Erziehungstricks für die digitale Welt. Unser Kompass bei den Erziehungsregeln sollten immer unsere Werte sein, nicht die Technik."

Auerbach Stiftung
"Wenn wir wollen, dass 14jährige das Smartphone und andere digitale Medien gesund und verantwortlich im Alltag einsetzen, dann müssen wir schon bei den Einjährigen ganz bewusst mit der Medienerziehung beginnen. Denn Kinder kopieren häufig unser eigenes Nutzungsverhalten. Der Sonderpreis „Kindergarten und Vorschule“ möchte dem Rechnung tragen. Unser Ziel ist es, erwachsene Vorbilder wie Eltern, Großeltern und pädagogische Fachkräfte in ihrer Rolle zu unterstützen. Ganz nach dem Credo: gesund aufwachsen mit digitalen Medien."

Biblioplay!
"In erster Line möchten wir dazu Anstoss geben, das Thema „Games für Kinder“ endlich zusammen mit der Zielgruppe, den Kindern, zu diskutieren.
Und wir möchten Kindern Zugang zu aktuellen Games ermöglichen. Wir möchten sie dabei unterstützen, anhand des Bewertungsverfahrens ihre eigenen Kriterien zu entwickeln und sich so die Games auszusuchen, die zu ihnen passen."

Dein SPIEGEL

Deutscher Bibliotheksverband e.V.

Deutschlandfunk Kultur / Kakadu
Spielen macht Kindern Spaß – das erleben auch wir beim KAKADU. Und wir wissen, dass Kinder immer öfter am PC, an der Konsole oder auf dem Handy spielen. Deshalb brauchen Kinder Medienkompetenz. Diese Kompetenz wollen wir beim KAKADU gemeinsam mit dem TOMMI fördern. Kinder sollen eigenständig erkennen, welche digitalen Spiele und Inhalte gut für sie sind. Und dort, wo sie es nicht erkennen können, sollen sie gezielt Ansprechpartner finden.

Frankfurter Buchmesse

Gaming ohne Grenzen

KiKA
