2022 | PC | TOMMInierte Das sagt die Fachjury: „Der Berg ruft!“ und dank „Insurmountable“ können wir diesem Ruf folgen. Das Spiel präsentiert das Bergsteigen als herausforderndes Roguelike-Adventure, bei dem drei Berge erklommen werden müssen. Fehler verzeiht das Spiel nicht, denn sie lösen eine Kettenreaktion aus – und wir starten erneut am ersten Berg. Eiskaltes, neues Spielkonzept mit dynamisch änderndem Wetter und prozedural generierten Berge, die dafür sorgen, dass kein Aufstieg dem Vorherigen gleicht. Irgendwie anders, aber ein Game das spieldynamisch ausgewogen ist und zu gefallen weiß.
Sonority (Application Systems Heidelberg)
2022 | PC | TOMMInierte Das sagt die Fachjury: „Der Ton macht die Musik“ und die richtigen Töne müssen in diesem Spiel von der sympathischen Protagonistin Esther erst gefunden und immer wieder neu und passend kombiniert werden. Esther ist dabei, ihrem besten Freund, einem erkrankten Bären, zu helfen. Dafür muss sie eine magische Melodie finden, die jeden heilen kann. Beim Lösen der Rätsel helfen die richtigen Töne, etwas Musikverständnis oder die lehrreichen Hinweise, die das Spiel bereithält. Spiel mit noch einigen Ecken und Kanten, aber einem frischen Ansatz und solider Umsetzung.
One Hand Clapping: Sing Your Song (Handy Games)
2022 | PC | TOMMInierte Das sagt die Fachjury: Bei „One Hand Clapping“ ist es besser, die Tür beim Spielen zu schließen. Denn sonst kommen Eltern überraschend ins Zimmer, die sich über die merkwürdigen „Geräusche“ wundern. Denn bei diesem Spiel wird nicht nur mit den üblichen Computerwerkzeugen navigiert, sondern vor allem mit der Stimme. Nur wer den richtigen Ton in der richtigen Situation und dem richtigen Rhythmus trifft, kann die Plattformen in die gewünschte Richtung steuern. Doch dunkle Mächte versuchen den Sieg zu verhindern. Ein cleveres, originelles und vor allem sehr, sehr vergnügliches Spiel. Das bringt jeden zum La-la-lachen!
PLATZ 2: Dorfromantik (Toukana Interactive)
Das sagt die Kinderjury:
„Dorfromantik“ gewinnt den TOMMI, weil es einfach und trotzdem raffiniert und knifflig ist. Wir verbinden sechseckige Puzzleteile miteinander und kombinieren damit Flüsse, Städte, Wälder oder Bahnschienen. Leider gibt es aber nur begrenzt Teile. Darum müssen wir immer wieder neu einschätzen, wie viele neue Teile eine Kombi bringen kann. Wir müssen echt gut vorausplanen, ansonsten könnte die Welt am Ende komisch aussehen. Wir spielen es gerne nochmal, wenn wir unser Gehirn aufpeppen möchten.
Das sagt die Fachjury:
Die zentralen Merkmale bei diesem Legespiel sind das entschleunigte Gameplay und das ansprechende Design. Ähnlich eines analogen Brettspiels werden nach und nach Karten angelegt, um eine Landschaft aufzubauen. Dies geschieht ohne Druck und die Regeln sind einfach und intuitiv verständlich. Die geringen Einstiegshürden, die Brettspiel-Ästhetik und die harmonische Atmosphäre machen den Titel für eine breite Zielgruppe ansprechend. Da die Landschaftskarten bei jedem Spielstart zufällig generiert werden, gestaltet sich jede Partie neu.
Ab 8 Jahren
PLATZ 1: Fling to the Finish (Daedalic)
Das sagt die Kinderjury:
„Fling To The Finish“ gewinnt den TOMMI, weil es um Teamwork geht. In dem Spiel sind wir mit einem Partner zusammengekettet und müssen gemeinsam ans Ziel kommen. Das Spiel ist sehr lustig und an manchen Stellen auch spannend. Vor einem Abgrund müssen wir gleichzeitig springen und rechtzeitig festkleben, sonst fallen wir herunter. Die Grafik sieht irgendwie sehr gut und animistisch (sic!) aus. Besonders gut gefällt uns die Teamarbeit. Games machen zusammen einfach mehr Spaß!
Das sagt die Fachjury:
Gemeinsam gilt es, einen Parcours zu absolvieren und ans Ziel zu kommen. Der Clou ist, dass die beiden Spielfiguren im wahrsten Sinne des Wortes aneinanderhängen. Neben dem Erreichen der Ziellinie, können noch zusätzliche Aufgaben absolviert werden. Die Spielenden müssen sich hier gemeinsam koordinieren und absprechen. Die Spielmechanik ist innovativ und macht viel Spaß, genretypisch kann es hier aber auch chaotisch zugehen. Das Spiel kann wahlweise mit mehreren Personen, aber auch alleine gespielt werden.
Ab 8 Jahren
PLATZ 3: Townscaper (Raw Fury)
Das sagt die Kinderjury:
„Townscaper“ gewinnt den TOMMI, weil es cool und anders ist. Unsere Aufgabe ist es, auf einer Insel im Wasser unsere eigene Traumstadt zu bauen. Das Spiel ist sehr ruhig und megaentspannend, es gibt keine Hektik. Es macht einfach Spaß, die Stadt in den eigenen Wunschfarben zu bauen. Wir können uns mit den Farben austoben. Auch kann es sehr in die Breite oder in die Höhe gehen. Manchmal überrascht es uns schon, wie ein Haus oder Turm weiter- und weiterwächst. Die Idee ist einfach gut und kreativ.
Das sagt die Fachjury:
Es ist leicht, sich in das Aufbauspiel „Townscaper“ zu verlieben. Hier braucht es kein ausgeklügeltes Ressourcenmanagement oder eine komplizierte Steuerung, um sich immer neue Traumstädte zu erschaffen. Mit jedem Klick wächst die Stadt und aus einem kleinen Haus wird ein großes, aus einem niedrigen ein hohes, aus mehreren eine Straße, ein Viertel, von einem Dorf hin zu einer ganzen Stadt. Und alles, was die Spielenden bauen sieht harmonisch und wunderschön aus. Ein Spiel ohne jede Hektik.
Ab 7 Jahren
The Big Con
Das sagt die Fachjury:
In diesem Krimi-Abenteuer will die Teenieheldin die Videothek ihrer Mutter retten. Hierbei nutzt der Titel viele Adventure-Mechaniken. So müssen Gespräche geführt, Objekte eingesammelt und sinnvoll eingesetzt werden. Hierbei arbeitet der Titel sehr stark mit der Ästhetik der 90er Jahre und vielen Verweisen auf die damalige Zeit. Die Story ist spannend erzählt, die Dialoge sind gewitzt und die Figuren interessant gestaltet. Anzumerken ist jedoch auch, dass ein Fokus des Spiels darin besteht, Leute zu betrügen und sie zu beklauen.
Ab 8 Jahren
El Hijo – A Wild West Tale
Das sagt die Fachjury:
Seit vielen Jahren erfreut sich das Spielegenre „Stealth-“ oder „Schleich-Spiele“ wachsender Beliebtheit. Gegner werden nicht mit Gewalt ausgeschaltet, um Ziele zu erreichen – ganz im Gegenteil. Spielende versuchen unentdeckt zu bleiben, bewegen sich schleichend im Schatten, oder beobachten ihre Gegenspieler, ohne das diese sie bemerken. Es kommen immer neue Gameplaymechaniken hinzu und halten die Spielenden bei Laune damit es nicht eintönig wird.
Ab 8 Jahren
Gelly Break Deluxe
Das sagt die Fachjury:
In diesem Jump’n’Run erobern die Gellies ihren Heimatplaneten von dem bösen Evil Blob zurück. Besonders viel Spaß macht dies gemeinsam, es funktioniert aber auch alleine sehr gut. Der Clou dieses Plattformers ist es, dass nur Gellies derselben Farbe auf gewissen Plattformen stehen können. Dies erfordert im Team Koordination und Absprachen, kann aber auch zu Chaos und vielen lustigen Momenten führen. Neben den zu meisternden Sprungpassagen müssen auch Feinde besiegt und weitere Gellies gerettet werden.
Ab 8 Jahren
Die Sims 4 Landhaus-Leben
Das sagt die Fachjury:
Die Basisversion kennt man, auch die Landhaus-Version ist wieder gut gelungen. Das Spiel ist einfach zu verstehen und selbsterklärend. Der/Die Spielende hat dabei nicht unendlich viel Geld zur Verfügung und muss haushalten. Details und Grafik sind mit viel Liebe gestaltet. Tiere müssen versorgt werden und die Kuh beispielsweise gemolken. Es gibt Huhn-Wettbewerbe und Märkte, auf denen man die Erzeugnisse verkaufen kann. Außerdem muss nebenbei ein Job ausgeübt werden, weil es anfangs noch nicht zum Leben reicht, eine Kuh zu besitzen.
Ab 8 Jahren