SONDERPREIS: Edurino – erstes Lesen & Schreiben (Edurino GmbH)

Lennart Kappes 2022, Gewinner, Kindergarten und Vorschule

2022 | Sonderpreis Kindergarten & Vorschule | Gewinner Das sagen die pädagogischen Fachkräfte: Toll, mit einem Stift das Tablet bedienen zu können! Und dann noch der kleine Fuchs, den man einfach auf das Tablet stellt und schon kann das Lernen beginnen. Die Kita-Kinder sind am Anfang etwas skeptisch: Was das denn soll und wie sie damit spielen können. Dann aber entdecken sie schnell, dass sie mit Edurino sogar lernen können. Besonders macht ihnen das Reimen Spaß und sie kommentieren sehr stolz ihr Ergebnis: „Reimen kann ich gut!“. Sie wiederholen auch gerne eine Aufgabe, da ihnen das Lernen damit großen Spaß macht. Auch wenn heutigen Kindern nicht alle Begriffe aus den Lernspielen geläufig sind. Edurino bietet gerade für Vorschulkinder erste Möglichkeiten, sich mit ihrer Sprache auseinanderzusetzen. Sie sind von der guten Verbindung von Spielen und Lernen begeistert. 

Pixi Gute-Nacht-Geschichten (Carlsen Verlag)

Lennart Kappes 2022, Kindergarten und Vorschule, Nominierte

2022 | Sonderpreis Kindergarten & Vorschule | TOMMInierte Das sagen die Medienpädagog*innen: Kinder mögen Gute-Nacht-Geschichten. Am liebsten, wenn sie vorgelesen werden. Für Vorlesegeschichten sind die Pixie-Bücher bekannt. Aber es gibt auch Situationen, in denen die Kinder die Geschichten gerne selbst hören wollen. Die App zu den Büchern ermöglichen dies. Viele schöne Geschichten stehen hier als Hörbücher zur Verfügung. Die App lässt sich einfach bedienen, die Kinder können selbstständig ihre Lieblingsgeschichte aus unterschiedlichen Themenbereichen auswählen. Die Geschichten sind kindgerecht und werden mit guten Stimmen vorgelesen. Manche sind zum Einschlafen vielleicht für einige Kinder etwas zu spannend, wenn sie nur angehört und nicht wie beim Vorlesen interpretiert und begleitet werden können. Die App gibt den Kindern, die noch nicht lesen können, eine Eigenständigkeit, um sich „ihre“ Geschichten anhören zu können.

Fuxdoo (Matthias Deutsch)

Lennart Kappes 2022, Kindergarten und Vorschule, Nominierte

2022 | Sonderpreis Kindergarten & Vorschule | TOMMInierte Das sagen die Medienpädagog*innen: Wie oft passiert es, dass Eltern mit ihren Kindern Lieder singen wollen, aber nicht mehr genau die Melodie oder gar den Text kennen? Die App „Fuxdoo“ bietet da Hilfe an. Die bekanntesten Kinderlieder lassen sich nicht nur mit Instrumentalbegleitung sowie Gesang abspielen, sondern dazu wird auch der passende Liedtext angezeigt. So singen Eltern gemeinsam mit ihren Kindern die bekannten Kinderlieder, ohne zwischendurch improvisieren zu müssen, da ihnen der Text fehlt. Die Kinder können sich die Lieder aber auch alleine anhören und dazu singen. Sind sie schon ein wenig lesefähig, werden die umsingenden Textstellen gelb markiert. Eine gute pädagogische Idee. 

Programmieren mit dem Elefanten (WDR)

Lennart Kappes 2022, Kindergarten und Vorschule, Nominierte

2022 | Sonderpreis Kindergarten & Vorschule | TOMMInierte Das sagen die Medienpädagog*innen: Nun zeigt der berühmte blaue Elefant auch jungen Kindern, wie Wenn-Dann-Verbindungen funktionieren. In der Elefanten-App ist dazu ein Spiel versteckt, bei dem die Kinder zuerst den Schwierigkeitsgrad entscheiden müssen. Dann bekommen sie die Aufgabe je nach der gewählten Schwierigkeit den Elefanten und einen Hasen in einer Landschaft mit verschiedenen Effekten zu versehen. Der Lerneffekt ist: Wenn du das eingibst, machen die Figuren das – ein grundlegendes Prinzip des Programmierens. Für Vorschulkinder einfach und gut gemacht.

Edurino – erstes Lesen & Schreiben (Edurino GmbH)

Lennart Kappes 2022, Kindergarten und Vorschule, Nominierte

2022 | Sonderpreis Kindergarten & Vorschule | TOMMInierte Das sagen die Medienpädagog*innen: Das Prinzip ist ganz einfach: Kinder stellen die Fuchsfigur Mika auf das Tablet oder Smartphone und schon bedienen sie mit einem Stift verschiedene Lernanwendungen. Thematisch geht es um erste Zahlen und Mengen, sowie um erstes Lesen und Schreiben. Das Ganze ist mit vielen Gamification-Elementen versehen. Die Kinder lösen alle Aufgaben mit dem Stift. Ein gut gemachtes Lernspiel, aber mit kleinen Navigationshürden (im Spiel kann man nicht auf die Hauptseite zurück). Stift und Figuren mit dem Tablet sind eine gute Kombination. Manchmal ist der Lernweg zu streng vorgegeben, so dass die Kinder nicht selbst ihren Weg wählen dürfen. Für Eltern gibt es viele Informationen sowie die Möglichkeit, den Lernstand ihrer Kinder zu verfolgen. Die Idee, eine Figur mit einem Touchscreen zu verbinden ist originell und gibt den Kindern eine aktive Möglichkeit, selbstständig zu lernen.

KEKZ – All-in-One Audioplayer (Kekz GmbH)

Lennart Kappes 2022, Kindergarten und Vorschule, Nominierte

2022 | Sonderpreis Kindergarten & Vorschule | TOMMInierte Das sagen die Medienpädagog*innen: Manchmal gehen Eltern die Geschichten, die die Kinder auf ihrem Audiogerät laut hören, auf den Keks. Dies macht sich der Kekzhörer zunutze und bietet einen Kopfhörer für Kinder an. Dann hören nur sie und nicht ihre Umgebung die Geschichten. Die Kopfhörer sind auf die Kinderköpfe angepasst und müssen nirgendwo angeschlossen werden. Denn die Hörgeschichten sind auf einem Audiochip gespeichert, der von außen auf eine Hörmuschel aufgesteckt wird. Das Angebot an Geschichten ist umfangreich und dauern zwischen 45 Minuten und einer Stunde. Der Kopfhörer hat auch einen Lautstärkeregler mit Begrenzung, damit die Kinderohren nicht krank werden. Mit dem Kekzhörer können Kinder selbstständig ihre Musik oder Geschichten hören.

Early Coding (Fischer Technik)

Lennart Kappes 2022, Kindergarten und Vorschule, Nominierte

2022 | Sonderpreis Kindergarten & Vorschule | TOMMInierte Das sagen die Medienpädagog*innen: Fischer Technik ist nun auch auf das Thema ‚Programmieren‘ gekommen und bietet ein selbstzubauendes kleines Fahrzeug an, das Kinder nicht nur mit dem Tablet selbst steuern, sondern auch programmieren können. Sind das Auto zusammengebaut und die Batterien eingesetzt, lässt sich das Fahrzeug über Bluetooth mit dem Tablet verbinden. Mit der dazugehörigen App lassen sich dann kleine Programme zusammenstellen. Dabei können auch einige Sensoren am Fahrzeug genutzt werden. Die Navigation auf dem Tablet ist nicht ganz einfach und sehr junge Kinder benötigen da manchmal eine Unterstützung durch Erwachsene. Ein anregendes Spielzeug für Kinder, mit dem sie erste Eindrücke davon bekommen, wie digitale Medien funktionieren.

SONDERPREIS: Unser Sandmännchen-App (Ahoiii & RBB)

Hauke Marshall 2021, Gewinner, Kindergarten und Vorschule

Das sagen die pädagogischen Fachkräfte:
Alle Kinder mögen das Sandmännchen, das sie vor allem in jungen Jahren vor dem Zu-Bett-gehen immer noch eine schöne Geschichte erzählt. Das gilt auch für die App, die vielfältige Angebote enthält, wie etwa Hörgeschichten, Spiele, Bildergeschichten, ein Memory, ein virtuelles Klavier zum Musikmachen und ein Teil, indem die Kinder Figuren und Dingen frei bewegen lassen können, wie sie wollen. Und natürlich können die Kinder sich auch die bekannten Sendungen aus dem Fernsehen anschauen. Oft zusätzlich mit Gebärdensprache. Ähnlich wie die Hörgeschichte lassen sich diese Videodateien auch herunterladen, so dass man zum Anschauen kein Internetanschluss braucht. Am Liebsten mögen die Kinder in der App das Spiel, in dem man ähnlich wie in „Fiete World“ – Figuren in einer Landschaft so bewegen kann wie man will. Dabei lassen viele Sachen erkunden und andere Figuren treffen. Es ist eine offene Anwendung, die kein besonderes Ziel hat und der Phantasie und Kreativität der Kinder freien Lauf lässt. Da viele Kinder das Sandmännchen aus dem Fernsehen kennen, werden sie mit dieser Anwendung viel Spaß haben. Sie ist auch für jüngere Kinder gut aufgebaut und benutzbar. Die Geschichten des Sandmännchens konfrontieren Kinder häufig mit Alltagsgeschichten, aus denen sie etwas lernen können oder die Welt kennen lernen. Die Vielfältigkeit kommt bei den Kindern sehr gut an, da so für alle etwas dabei ist. Eine rundherum gelungene App, die von den Kindern sehr geliebt wird und deshalb den ersten Preis verdient hat.

Anmerkung von mobilsicher.de: Die Android-App nimmt Kontakt zu den Analyse-Dienstleistern Xiti (AT Internet) und INFOnline GmbH auf. Dies ist für die Funktionalität der App nicht notwendig. Die Dienste erhalten mit der IP-Adresse personenbeziehbare Daten der NutzerInnen.

Ab 4 Jahren

PiAS Lernreise REIME

PIAS LERNREISE REIME

Hauke Marshall 2021, Kindergarten und Vorschule, Nominierte

Das sagen die Pädagogen:
Ein Lernspiel mit der Figur Pia, die die Kinder durch ihre Welt führt. Kinder mögen Reime und Pia zeigt ihnen, was sich alles reimt. Dazu müssen sie aber erst einmal eine Geräuschemaschine zusammenbauen. Das geschieht mit einem Puzzle. Danach können die Kinder verschiedene Spiele und Reime kennen lernen. Für Letzteres müssen sie auf die Objekte tippen, die sich reimen. Alles ist auch gut vertont, so dass die Kinder die Wörter sehr gut mit ihrer Aussprache verbinden können. Zwischendurch werden Sticker in einem Album gesammelt. Es gibt auch einen Teil für Eltern, indem u.a. die pädagogischen Hintergründe der Anwendung erläutert werden.
Anmerkung von jugenschutz.net: Eine sehr sichere App. Der Elternbereich ist mit einer guten Kindersicherung versehen.
Ab 5 Jahre

LILALOLLE – INKLUSIVES LERNEN

Hauke Marshall 2021, Kindergarten und Vorschule, Nominierte

Das sagen die Pädagogen:
Schreiben lernen ist für die meisten Kinder ganz schön anstrengend. Eine gute Vorübung dazu sind so genannte Schwingübungen. Die App „LiLaLolle“ bietet dazu auf einem Tablet eine gute Grundlage. Die Kinder können bei den Übungsteilen zwischen Formen, Buchstaben, Silben und Wörtern wählen, so dass je nach Entwicklungsstand für alle etwas dabei ist. Formen und Buchstaben lernen die Kinder dadurch kennen, dass sie sie mit dem Finger nachzeichnen müssen. Bei den Silben und Wörtern setzen sie diese zusammen. Dazu schiebt man entweder Silben zu Wörtern zusammen oder man muss die Wörter buchstabieren. Alles kann auch vorgelesen werden, so dass Kinder Buchstaben, Silben und Wörter richtig kennenlernen. Die Aufgaben sind sehr umfangreich und können wiederholt werden. Vor allem für Kinder, die bald in die Schule kommen oder in den ersten Klassen der Grundschule ist die App pädagogisch gut geeignet.

Anmerkung von jugendschutz.net: Es gibt innerhalb der App einen Link zur Website, der nicht kindergesichert ist. Kinder können so ungewollt aus der App herausgeführt werden.
Ab 5 Jahren