Platz 2 – Willi und die Wunderkröte (Tivola Games)

Lennart Kappes 2022, Apps, Gewinner

2022 | Apps | Gewinner Das sagt die Kinderjury: „Willi und die Wunderkröte“ gewinnt beim TOMMI, weil es im Spiel um einen Frosch geht und Amphibien einfach faszinierend sind. Es gibt viele Arten Kröten und es macht Spaß, im Spiel selbst zum Frosch zu werden und dabei so viel über die Welt der Frösche zu erfahren. Es geht auch darum, dass manche Frösche vom Aussterben bedroht sind. Wir lernen etwas mit der App und lustig ist sie auch. Man springt richtig weit und fängt Fliegen. Wir werden es uns hundertprozentig herunterladen, weil Kröten einfach cool sind. Das sagt die Fachjury: „Willi und die Wunderkröte“ ist ein wirklich schön gezeichnetes Spiel, das mit einer interessanten Steuerung für langanhaltenden Spielspaß sorgt. Und Spaß macht das Spiel von Anfang an. Ganz nebenbei erfahren die Spieler*innen jede Menge über die unterschiedlichsten Krötenarten und ihren jeweiligen besonderen Eigenschaften. Und diese werden erzählt von Willi, der aus Sendung „Willi wills wissen“ Kindern bestens bekannt ist. Am besten haben an dem Spiel die schön gestalteten Level und die sich kontinuierlich steigernde Komplexität der Krötenfähigkeiten gefallen.

Platz 3 – Inflammania 2 – Fight to Cure: ein Entzündungsspiel (Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie)

Lennart Kappes 2022, Apps, Gewinner

2022 | Apps | Gewinner Das sagt die Kinderjury: In „INFLAMMANIA 2 – Fight to Cure“ gewinnt beim TOMMI, weil es ein bisschen eklig und trotzdem sehr interessant und es richtig lustig ist. Im Spiel geht es darum, mit viel Strategie Viren vom menschlichen Körper fernzuhalten. Bei den Virenzellen gibt es viele Erklärungen, sodass wir dabei viel über Viren, Bakterien und Abwehrkräfte lernen. Zu zweit macht es erst richtig Spaß gegen die Viren zu kämpfen. Die verschiedenen Level machen das Spiel abwechslungsreich. Die Verbindung aus Action und Wissensvermittlung ist ein absolutes Highlight. Das sagt die Fachjury: Diese App schafft etwas, was wir unter Edutainment verstehen: Sie verbindet wunderbar Spielspaß und Wissensvermittlung. Es reicht nämlich nicht, Wissen nur mit hippen Bildern und Texten zu hinterlegen. Diese App zeigt mithilfe spielerischer Elemente sehr gut, wie sich Infektionen und Krankheiten im Körper ausbreiten. Durch die unterschiedlichen Figuren und ihre Funktionen bleibt einiges Wissen allein durchs Spielen hängen. Wer sein Wissen vertiefen möchte, kann das im Immuxikon nachlesen. Hier wird nicht versucht, das Wissen frontal einzutrichtern. Tolle App! Macht Spaß.

Platz 1 – Urban Riders (Villa Hirschberg Online)

Lennart Kappes 2022, Apps, Gewinner

2022 | Apps | Gewinner Das sagt die Kinderjury: „Urban Riders“ gewinnt beim TOMMI den 1. Platz, weil wir als Fahrradkurier bis zur Unendlichkeit fahren und Pakete abholen oder abgeben wollen. Wir überwinden Hindernisse, Staus und Baustellen. Bauen wir einen Unfall, ist die Runde zu Ende. Wir kassieren Punkte oder Zeit und kommen so ins nächste Level. Es gibt viele Überraschungen und Gefahren. Man muss wie in echt aufpassen, wohin man fährt. „Urban Riders“ weckt den Ehrgeiz. Es macht mega Spaß über Wasser zu springen und Pakete einzusammeln. Die Musik hat Power. Das sagt die Fachjury: In „Urban Riders“ sind wir als Fahrradkurier*in in der Großstadt unterwegs, haben drei Spuren, auf denen wir hin und her wechseln und kontinuierlich Hindernisse, denen wir ausweichen müssen. Eine plötzlich geöffnete Fahrertür, ein von hinten drängelnder Lastwagen oder ein Hund, der vors Rad springt – all dies kennen Fahrradfahrer in Städten. Spielende nehmen unterschiedliche Jobs an, transportieren Dokumente, Blutkonserven oder anderes, die sie ans Ziel bringen müssen. Schon grafisch ein Hammer. PS: Wählt man beim ersten Öffnen der App das Alter unter 12 Jahren aus, werden Stürze weniger dramatisch dargestellt.

Kreative Apps für die Schule (Bundle) (Fox & Sheep)

Lennart Kappes 2022, Apps, Nominierte

2022 | Apps | TOMMInierte Das sagt die Fachjury: Ein wirklich sehr intuitives Grafikprogramm für alle Kinder ab fünf Jahren. Uns beeindruckt, dass das Spiel komplett ohne Erklärtexte auskommt. Das Programm ist deshalb geeignet, schon kleinen Künstler*innen den Einstieg in die Welt der Grafikprogramme zu ermöglichen. Für kleine und große Hände empfiehlt sich die Installation auf einem Tablet mehr als auf einem Smartphone, denn die kleinen „Anfasser“ sind manchmal etwas schwer zu treffen. Die Gestaltung ist kindgerecht und die Figuren und Töne sind lustig. Außerdem können auch eigene Geräusche aufgenommen werden. Kinder probieren sich hier frei und kreativ aus.

musiculum SPIEL (musiculum, Kiel)

Lennart Kappes 2022, Apps, Nominierte

2022 | Apps | TOMMInierte Das sagt die Fachjury: In der App wird die Instrumentenlehre und die Musik spielerisch erlernt. Die drei Spielvarianten: Zuordnen, Töne finden und Zusammenbauen sind leicht zu bedienen und die Aufgaben sind intuitiv zu verstehen. Es bedarf keiner Tutorials oder anderer Erklärungen. Das Spiel ist kindgerecht und schön gestaltet und Affe, Elefant und Co. führen einen durch die Mini-Games. Wichtiges Thema ist die Instrumentenkunde. Hier gibt es Tonbeispiele und Bildbeispiele zu Blas-, Saiten-, Akustik- und Schlaginstrumenten. Das Zusammenbauen der Instrumente vermittelt Nachwuchsmusiker*innen, wie diese zusammengesetzt sind. Viele Tonbeispiele. Einfache Animationen. Wenn nötig, gibt es Hilfestellungen.

EZRA (Landesverband Kinder- und Jugendfilme Berlin e.V.)

Lennart Kappes 2022, Apps, Nominierte

2022 | Apps | TOMMInierte Das sagt die Fachjury: In diesem Spiel erleben Heranwachsende eine Geschichte rund um Fake-News und Posts in den sozialen Medien. Die App thematisiert, dass man Meinungen, Kommentare und Argumente im Netz nicht einfach glauben, sondern lieber selbst Fakten recherchieren sollte. Das Point&Click-Adventure ist hierbei in einem ansprechenden Zeichentrick-Look gehalten und die Figuren sind sympathisch und authentisch realisiert, wodurch das Spiel auch Jüngeren eine altersgerechte erste Schnittstelle zu politischer Partizipation bietet.

Fiete Brainbox (Beta) (Ahoiii)

Lennart Kappes 2022, Apps, Nominierte

2022 | Apps | TOMMInierte Das sagt die Fachjury: „Fiete Brainbox“ beinhaltet mehrere Themenwelten (Ozean, Wald, Zahlen) mit inhaltlich passenden Minispielen. Spieler*innen können einen individualisierbaren (geschlechtsneutralen) Charakter erstellen, um die Brainbox zu erkunden. In jeder Themenwelt gibt es eine schön illustrierte interaktive Karte mit Infopunkten. Ein Klick auf Infopunkte teilt kompakt formulierte Informationen. Das in verschiedenen Levels erlernte Wissen kann durch ein Quiz abgefragt werden. In jeder Themenwelt sind Minispielformen zu finden (Sudoku, Kreuzworträtsel, Baukasten, mit Pixeln zeichnen, Winkel ausmessen, Wörter buchstabieren). Um die App werbefrei zu nutzen, muss man ein Abo abschließen.

Skillstars – Erfülle die Mission Verbraucherhelden (Stiftung Jugend und Bildung)

Lennart Kappes 2022, Apps, Nominierte

2022 | Apps | TOMMInierte Das sagt die Fachjury: Fragt man Kinder, womit sie später ihren Unterhalt verdienen wollen, antworten immer mehr Social Media Star. Und an diese Kinder richtet sich dieses Spiel. Es zeigt, dass alle Helden mal mit ganz wenigen Follower*innen angefangen haben. Und damit die Zuschauerschaft wächst, reicht es nicht, nur regelmäßig zu posten und auf Kommentare zu reagieren, sondern man muss auch an seinen Skills arbeiten – in der Software simuliert durch Minigames, die auch noch Spaß machen. Eine tolle Botschaft, die überdies auch noch ohne erhobenen Zeigefinger auskommt.

One Hand Clapping: Sing Your Song (Handy Games)

Lennart Kappes 2022, Apps, Nominierte

2022 | Apps | TOMMInierte Das sagt die Fachjury: In „One Hand Clapping“ wird deine Stimme zum zweiten Controller. Singe oder summe dir deinen Weg durch die vielen bunten Welten und bekämpfe die dort herrschende Stille. Zwar machen Rhythmus und Tonhöhe einen Unterschied, jedoch muss niemand eine professionelle Gesangsstimme haben. So lösen wir Puzzles und manövrieren uns durch die Level. Gesang setzt Transportmittel wie Fahrstühle in Bewegung. Die Spielatmosphäre sowie der Soundtrack sind beruhigend, was das Spiel zu einer kinderfreundlichen Sonntagnachmittagsbeschäftigung macht. Die Spielmechanik ist interessant, kreativ und einzigartig. Sehr, sehr lustig und spannend.

Urban Riders (Villa Hirschberg Online)

Lennart Kappes 2022, Apps, Nominierte

2022 | Apps | TOMMInierte Das sagt die Fachjury: In „Urban Riders“ sind wir als Fahrradkurier*in in der Großstadt unterwegs, haben drei Spuren, auf denen wir hin und her wechseln und kontinuierlich Hindernisse, denen wir ausweichen müssen. Eine plötzlich geöffnete Fahrertür, ein von hinten drängelnder Lastwagen oder ein Hund, der vors Rad springt – all dies kennen Fahrradfahrer in Städten. Spielende nehmen unterschiedliche Jobs an, transportieren Dokumente, Blutkonserven oder anderes, die sie ans Ziel bringen müssen. Schon grafisch ein Hammer. PS: Wählt man beim ersten Öffnen der App das Alter unter 12 Jahren aus, werden Stürze weniger dramatisch dargestellt.