Das sagt die TOMMI-Kinderjury: „Shine“ soll beim TOMMI den 3. Platz gewinnen, weil es im Gegensatz zu vielen anderen Spielen überhaupt nicht hektisch ist. Wir sind das Licht, müssen dafür sorgen, dass es nicht ausgeht und andere Lichter einsammeln. Es hat zwar eine sehr einfache Mechanik, aber die Stimmung, die tolle Grafik und die schöne Musik und die guten Soundeffekte sind sehr entspannend und beruhigend. Mit Kopfhörer ist es noch besser. Mit „Shine“ kann man nach einem anstrengenden Schultag richtig gut runterkommen.
iOS & Android: Honigbiene VR (SWR)
Das sagt die Fachjury: Mithilfe der App „Honigbiene VR“ geht es in das Innere eines Bienenstocks. Statt Imkeranzug benötigen wir nur die kostenlose App und eine klappbare VR-Brille. Im 360°- Rundumblick begleiten wir Bienen bei der Nahrungssuche auf der Blumenwiese, beim Bau der Waben im Inneren des Bienenstocks oder sehen beim Versorgen der Larven zu. Und all dies erleben wir so, als wären wir selbst eine von ihnen. Mit der „Honigbiene VR“ fliegen wir in eine faszinierende Bienenwelt, die wir nie zuvor so erlebt haben. Faszinierend!
iOS & Android: Knietzsches Geschichtenwerkstatt – mit Update Nachrichten (SWR)
Das sagt die Fachjury: Das Thema Fake News spielt auch bei Kindern eine Rolle. Hier setzt das Update in „Knietzsches Geschichtenwerkstatt“ an: Kinder produzieren im Studio ihre eigene Nachrichtensendung. Sie erproben sich, indem sie Nachrichten auswählen, Leute interviewen, Videos einspielen, in die Rolle des Nachrichtensprechers schlüpfen und vieles mehr. Für die Schule liefert die App eine wertvolle Hilfestellung, um das Thema Medien und Nachrichten auch schon in der Grundschule pädagogisch zu bearbeiten. Sehr gut!
Platz 2 – iOS & Android: Fiete World (Ahoiii)
Das sagt die TOMMI-Kinderjury: „Fiete World“ soll beim TOMMI den 2. Platz gewinnen, obwohl wir eigentlich viel zu alt dafür sind. Aber es ist sehr faszinierend ein Open World-Spiel zu spielen. Am Anfang ist diese große Freiheit ungewohnt, weil es keine Geschichte gibt. Aber es ist einfach alles möglich: Traktor fahren, kochen, Zähne putzen und Würstchen grillen. Es gibt Waffen, aber man kann niemanden töten. Alles lässt sich herumschieben und regt zum Experimentieren an. Auch toll: Wir müssen zum Glück nichts lesen.
Platz 1 – iOS: Thinkrolls Space (Avokiddo Ltd.)
Das sagt die TOMMI-Kinderjury: „Thinkrolls Space“ soll beim TOMMI den 1. Platz gewinnen, weil wir uns richtig anstrengen und viel nachdenken müssen, um die Hindernisse zu überwinden. Denn das Denk- und Rätselspiel ist nicht einfach, aber auch nicht zu schwer. Es macht Spaß verschiedene Wege zu suchen. Nirgends gibt es so viele witzige Aliens und Monster. Das Käsemonster oder das Kuchenfüttern bringt uns richtig zum Lachen. Das Spiel ist total fantasievoll und für jede Altersstufe geeignet. Man kann es auch zu zweit spielen.
AnyBook Audiostift (Millenium 2000)
Das sagt die Fachjury: „AnyBook“ ist ein Audiostift, der komplett individualisierbar ist. Statt Vorlesematerial, sprich Bücher, hinzukaufen zu müssen, befindet sich in der Packung eine große Zahl Aufkleber mit winzigen Chips, die individuell ,besprochen‘ werden können. “Anybook“ erlaubt nicht nur Pädagogen und Lehrpersonal eine umfassende Individualisierung ihres Lehrmaterials, auch Kinder können mit ihm selbstgestaltete Geschichten erzählen, vortragen oder eigene Spielideen entwickeln. „AnyBook“ ist pfiffig, fantasieanregend und für Lehrende und Lernende gleichermaßen geeignet.
Augmented Reality: Lego Hidden Site Spezialbus Geisterschreck 3000 (LEGO)
Das sagt die Fachjury: Beim „Geisterschreck 3000“ waren die LEGO-Designer deutlich von den Ghostbusters inspiriert und lassen den Spieler einen zum Geisterjägermobil umfunktionierten Schulbus zusammenbauen, der mit reichlich Figuren, Zubehör und sogar einer Spuk-Toilette ausgestattet ist. Ist der Bus aufgebaut, lässt er sich mittels App scannen und dient als Herzstück einer Augmented Reality-Geisterjagd. Die ist ein nettes Extra zu dem LEGO-Baukasten und legt eine faszinierende virtuelle Ebene über den Bus.
Toys to life: Starlink – Battle for Atlas (Ubisoft)
Das sagt die Fachjury: Das Atlas-Sonnensystem wird vom finsteren Anführer Grax angegriffen. Wir werden Teil eines Teams von unerschrockenen Pilotinnen und Piloten, die sich mit Mut, Können und Ausdauer der Bedrohung in den Weg stellen. Bevor es losgeht, montieren wir ein Raumschiffmodel auf unseren Spielcontroller. Nach dem Toy-to-Life-Prinzip können nun vor dem Bildschirm Piloten oder Waffensysteme und Teile des Raumschiffes getauscht und neu kombiniert werden. Die Auswirkungen werden direkt im digitalen Spiel übertragen.
Platz 3 – Toys to life: Tori (Bandai Namco)
Das sagt die TOMMI-Kinderjury: „Tori“ soll beim TOMMI den 3. Platz gewinnen, weil es eine Kreativkiste ist und Malen, Basteln und Spielspaß zusammenbringt. Erbauen wir ein cooles Raumschiff zusammen und malen es an, dann kann es auf der App sogar richtig fliegen. Dabei müssen wir richtig gut steuern, weil es viele Hindernisse gibt. Wenn wir mit einem Katapult Dinge abschießen, dann ist richtig Action angesagt. Die Level sind sehr abwechslungsreich. „Tori“ ist selbsterklärend und die Grafik war echt Bombe.
Robotik: RoboMaker Starter (Clementoni)
Das sagt die Fachjury: Der RoboMaker wird vor der Nutzung aufgebaut. Dabei lernen Kinder Interessantes über Technik, Elektronik und Robotik. Mit viel Liebe zum Detail wird erklärt, wozu die einzelnen Teilchen gut sind und welche Funktion sie im Gesamtkonzept haben. Hinzu kommt, dass die Anleitung mithilfe einer App stattfindet, weshalb schon der Aufbau spielerische Komponenten aufweist. Es gibt sehr viel zu entdecken und es macht Spaß, dem Roboter verschiedene Dinge, wie beispielsweise einen Handschlag, beizubringen.