Das sagt die Fachjury: Unterwegs sein und Smartphone-Spiel schließen sich nicht mehr gegenseitig aus. #stadtsache bietet Kindern eine starke Fußgänger-Rallye, um ihren Wohnort neu zu erkunden. Aufgaben und Ideen sind gewitzt und einfallsreich. Die sichere App regt Kinder aber auch an, ihre Meinung zum Ausdruck zu bringen. Die App fragt, welche Plätze ich eklig finde. Natürlich fotografierte ich die stinkige Ecke, an der ich jeden Tag vorbeikomme. So entwickelt sich vielleicht ein Gestaltungswille, um das Schöne in seiner Heimatstadt zu fördern.
iOS/Android: KiKANiNCHEN-App (KiKA)
Das sagt die Fachjury: Wieso nicht ein lustiges Fantasie-Wesen zusammenbauen, einen eigenen Song auf der Vogel-Notenleiter komponieren oder mit selbstgebautem Gefährt durch die Gegend düsen? Das KiKANiNCHEN erklärt die Bedienung und gibt Tipps. Lesetext gibt es nur für Erwachsene. Von Wischen, Klatschen und Pusten bis hin zu Singen und Schütteln ist bei der Steuerung alles dabei. Die App ist sehr sicher und kommt ohne störende Verlinkungen aus. Tolles Extra: Im gesicherten Elternbereich können Eltern die Spielzeit individuell festlegen. Absolut empfehlenswert.
iOS/Android: Project Highrise (Kalypso)
Das sagt die Fachjury: Fans von Aufbau-Strategiespielen werden im App-Bereich selten fündig. Jetzt hat sich Kalypso erbarmt und lässt uns in einer abgespeckten Version des PC-Spiels sims-like Wolkenkratzer voller wuseliger Mieter errichten. Es gilt, klein anzufangen und immer luxuriöser zu bauen. Aber aufgepasst! Die Mieter haben Ansprüche und wenn man nicht aufpasst, ist schnell das Budget gesprengt. Zum Glück gibt es immer wieder Zusatzaufgaben, die Geld in die Kasse spülen. Bietet auch ohne Add-Ons viele Stunden Spielspaß.
Platz 3 – iOS: Lazuli (funline)
Das sagt die Kinderjury: „Lazuli“ gewinnt den dritten Platz beim TOMMI in der Kategorie Apps, weil es so ein süßer blauer Hund ist. Am Anfang dachten wir, das wäre eher was für kleine Kinder. Aber je länger wir dem Hund halfen Knochen zu sammeln, desto schwieriger wurde das Spiel. Wir haben viel über Zahlen und Logik gelernt und dabei die ganze Zeit Spaß gehabt. Kein Wunder, es macht einfach Freude, diesen Hund glücklich zu machen. Außerdem war jede Aufgabe anders gestaltetet und die Animationen perfekt. Ein echter Wau-Effekt!
iOS/Android: Homo Machina (ARTE)
Das sagt die Fachjury: Kleinhirn an alle: Schon ein halbes Jahrhundert vor Komiker Otto machte der Arzt und Autor Fritz Kahn den menschlichen Körper zu einer Maschine, in dem ein Heer von miteinander kommunizierenden Arbeitern die Körperfunktionen regeln. „Homo Machina“ bringt die Mensch-Maschine-Analogien im 1920er-Jahre-Design auf den Touchscreen und lässt uns fasziniert die Vorgänge im Körper verfolgen und – durch Lösen von teilweise fordernden Rätseln – selbst in die Hand nehmen. Eine clevere wie vergnügliche Reise durch die Fabrik des Lebens.
Platz 2 – iOS/Android: Monkey Swag (USM)
Das sagt die Kinderjury: „Monkey Swag“ gewinnt beim TOMMI den zweiten Platz, weil wir jede Schatzsuche lieben. „Monkey Swag“ macht deswegen Spaß, da man den Kopf anstrengen und man viel denken, rechnen und knobeln muss. Die Hinweise sind sehr gut für jeden, und es gibt einen Nebenquest, in dem man eine versteckte Insel finden soll. Außerdem lernen wir was zu Geometrie und Himmelsrichtungen. Die Hauptpersonen sind Affen, und sie haben viel Witz. Für manche Aufgaben haben wir zwar länger gebraucht, aber wir sind ein gutes Team und fanden immer eine Lösung.
PS4: That’s you (Sony)
Das sagt die Fachjury: „That’s You“ ist ein interaktives Spiel für PS4 und Smartphone. Im Spielverlauf werden diverse Fragen und Aufgaben gestellt. Wer würde am ehesten zu einer Verabredung zu spät kommen? Die Spielenden sollen lustige Bilder malen oder Fotos auf ihrem Smartphone aufnehmen. Während im normalen Modus auch anzügliche, intime oder peinliche Fragen gestellt werden, bleiben diese im kinderfreundlichen Modus aus. Darum eignet sich das Spiel auch für Partyabende innerhalb der Familie oder für Kindergeburtstage.
Platz 3 – PS4: Onrush (Deep Silver)
Das sagt die Kinderjury: „Onrush“ gewinnt Platz drei beim TOMMI in der Kategorie Konsole, weil es eine Hammergrafik, spaßige Strecken und eine interessante Steuerung hat. Wir haben gleich losgelegt und konnten einfach mit Leuten aus dem Internet gegeneinander fahren. Sehr, sehr schnell fahren. Das war voll gefährlich. Wir dürfen alle anrempeln und sogar Wagen durch kräftig crashen kaputt machen. Bitte nicht nachmachen! Die Steuerung ist so einfach gewesen. Das Design ist lustig, mal was anderes als bei anderen Spielen. Die Verständlichkeit war gut.
3DS: Meisterdetektiv Pikachu (Nintendo)
Das sagt die Fachjury: Pikachu geht mit dem Jungen Tim auf die Suche, denn sein Vater ist verschwunden und überhaupt häufen sich mysteriöse Vorkommnisse an abwechslungs- und detailreichen Schauplätzen. Mit Tim und Pikachu wandern Kinder durch Städte, Parks und Gebäude und erleben dabei ein rätselreiches Abenteuer. Die spannende Geschichte, interessante Charaktere, viele bekannte Pokémon sowie jede Menge Text und Knobeleien machen lange Spaß, lassen junge Spieler begierig lesen und fordern ihre Kombinationsgabe heraus.
Platz 2 – Switch: Mario Tennis Aces (Nintendo)
Das sagt die Kinderjury: „Mario Tennis Aces“ gewinnt Platz zwei beim TOMMI in der Kategorie Konsole, weil Tennis hier völlig neu erfunden wurde. Obwohl es bei der Rettung von Luigi um Sport geht, hat das Spiel so viel Fantasie und fühlt sich trotzdem echt an. Wir mussten uns sehr konzentrieren, um mehrere Runden zu gewinnen. Auch wenn eine Runde verloren war, hatten wir trotzdem die Chance zu gewinnen. Es gibt sehr viele Aufgaben, Charaktere und Modi. Und wir musste Donkey Kong besiegen. Das Anzeigen, wo der Ball aufkommt, fanden wir super. Die Grafik gefällt uns auch richtig gut.