Pforzheim: Stadtbibliothek Pforzheim

Interview mit Achim Schroth

"Es sollte als selbstverständlich angesehen werden, dass sich Kinder mit ihren Eltern gemeinsam in Ihrer Freizeit mit dem Computer, der Konsole und weiteren digitalen Medien altersgerecht beschäftigen und Eltern digitale Kompetenz an ihre Kinder vermitteln. Hier bieten wir Unterstützung sowohl für Kinder als auch für Eltern."

Stellen Sie Ihre Bibliothek in Worten und Fakten vor.

Die Stadtbibliothek Pforzheim ist eine Großstadtbibliothek und agiert als moderner Informationsdienstleister. Zum System gehören die Zentrale, 2 Filialen und die crossmediale Fahrbibliothek, das sog. „MediaShuttle“. Die Stadtbibliothek setzt ihren inhaltlichen Schwerpunkt auf kundenorientierten und innovativen Service, Leseförderung, bildungs- und medienpädagogische Programme und den richtigen und kompetenten Umgang mit modernen Medien.

 

Jetzt für die Kinderjury bewerben!
Image

Jährlich werden rund 400 Veranstaltungen zu Medien-, Recherche- und Digitaler Kompetenz, Leseförderung und Informationsvermittlung durchgeführt. Der Bestand umfasst ca. 200.000 Medien mit jährlich rund 1 Mio. Entleihungen und knapp ½ Mio. Besucher. Die Entwicklungen des Medien- und Informationsmarktes werden aktiv im Alltag umgesetzt. Zeitgemäße Online- und Medien-Angebote, wie die Onleihe PF oder die Faktendatenbank Munzinger sind ein selbstverständlicher Teil des Bibliotheksprofils.

Welche Aktivitäten bietet Ihre Bibliothek an? 

Leseförderung –auch crossmedial- und Medienkompetenzvermittlung sind gleichberechtigte Bausteine in der Aktivitätspalette der Stadtbibliothek. Die Stadtbibliothek bietet den Kindern z.B. im Makerspace durch verschiedene Veranstaltungen Möglichkeiten verschiedenste Kompetenzen u.a. in den MINT-Fächern zu erweitern. Bei der Veranstaltung „Film ab“ entwickeln die Kinder ihr eigenes Drehbuch und setzen dieses dann mit Legosteine und einer Stop Motion App um. Die Kinder können in der Veranstaltung „Heb ab“ mit Hilfe eines CAD Programmes ihre eigene Mondrakete am PC entwerfen und diese dann auf dem 3D Drucker ausdrucken lassen. Bei verschiedenen Roboter Kursen können Kinder jeden Alters erste Programmierkenntnisse erlernen, sei es nun ob die kleinen Grundschulkindern mit den Bee Bots zusammen auf Schatzsuche gehen, oder ältere Kinder in verschiedenen Lego Robotic Kursen einen Elefanten konstruieren und anschließend Programmieren oder mit einem Mars Roboter die Mars Crew retten.

Natürlich kommen auch die Erwachsenen nicht zu kurz. Mit der VR Brille können diese in andere Welten abtauchen, bei CAD Kursen verschiedene Objekte entwerfen und ausdrucken lassen, oder ganz klassisch bei einer Tasse Tee oder Kaffee wunderbaren Geschichten lauschen.

Generell finden wir, dass Spielen das neue Lernen ist und verbinden Spielsituationen mit vermittelnden Inhalten.

Daneben bieten wir unterschiedliche Formate der crossmedialen Leseförderung, der Förderung von Textverständnis, Medienbildung allgemein und der Quellenprüfung an.

Haben Sie etwas Besonderes? 

Mit der LiteraCity bieten wir schon für die Allerkleinsten einen Einstieg in die frühkindliche Bildung. Die LiteraCity besteht aus mehreren begehbaren bunten Häuschen in denen die  Kinder zwischen 0 und 5 Jahren in ihren Lieblingsbilderbüchern blättern können. Eines der Häuschen ist mit Sitzbänken zum gemütlichen Verweilen und als Rückzugsort ausgestattet. Die Häuschen sind von einer Wiese umgehen auf der die Kinder sich mit dem Lego Mathe Zug, Großen Bausteinen und Kuscheltieren kreativ ausleben können. Hiermit wird ein ansprechender Rahmen für die frühkindliche Sprach- und Leseförderung und Literacy angeboten.

Weiter haben wir mit unserer crossmedialen Fahrbibliothek „MediaShuttle“ eine der konzeptionell und technisch modernsten Fahrbibliotheken in Deutschland im Angebot.

Die multimedial ausgestattete Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Pforzheim lädt zum Stöbern, Schmökern und Verweilen ein. Neben dem multimedialen Bestand für alle Altersgruppen (Bücher, Comics, Zeitschriften, Hörbücher, Musik-CDs, BluRays, DVDs, Spielfilme, Brett- und Konsolenspiele, Ting- und TipToi-Bücher inklusive  Stifte, App-Bücher u.ä. zusammen mit medienpädagogischen Angeboten und Medien zum Download eBooks, ePapers etc.) stehen auch Sitzplätze zum Verweilen zur Verfügung, das Interieur kann sowohl farblich als auch akustisch atmosphärisch bespielt werden und für die Kunden steht kostenfreies WLAN zur Verfügung: Das Angebot von kostenlosem Kunden-WLAN in einer Fahrbibliothek war 2015 deutschlandweit einmalig.


Welche Rolle haben Ihrer Meinung nach Computer- und Konsolenspiele in der heutigen Kindheit?

Computer / Konsolenspiele sind für Kinder von klein auf selbstverständlich. Der Umgang mit Ihnen gehört für sie zum Alltag, sei es das Spielen auf dem Smartphone in der Bahn, alleine Zuhause vor der Konsole oder online gemeinsam mit Freunden. Nicht nur das selbst aktive Spielen steht für sie im Vordergrund, sondern auch das Diskutieren über verschiedene Games mit Freunden. Auch in den sozialen Netzwerken ist Gaming für die Kinder allgegenwärtig. Seien es nun Let’s Plays von verschiedenen Youtubern oder sie verfolgen ein E-Sport Turnier auf Twitch. Das spielerische Lernen wird immer wichtiger in der heutigen Gesellschaft. Klassisches Lernen über Schulbücher wirkt oft Langweilig, wird der Inhalt jedoch auf spielerische Weise durch z.B. auf das Alter abgestimmte Apps vermittelt ist das Interesse der Kinder groß.

Welche gängigen Probleme haben aus Ihrer Sicht Eltern und Pädagogen bei Computerspielen und Konsolenspielen? 

Für viele Eltern sind Computer / Konsolenspiele eine große Unbekannte im Alltag ihrer Kinder. Viele Eltern spielen auch selbst, meistens kennen sie die Spiele, die aktuell Trend bei ihren Kindern sind jedoch nicht. Hier liegt die Aufgabe der Stadtbibliothek Pforzheim die aktuellen Spieletrends den Eltern zu vermitteln und diese zu motivieren gemeinsam mit ihren Kindern neue Spiele auszuprobieren.

Oft haben Eltern auch Angst, dass ihr Kind sich zu lange mit den Spielen beschäftigt und so andere Aktivitäten oder die Schule aus den Augen verliert.

Welche Lösungen können Sie für diese Probleme als Bibliothek anbieten? 

Die Stadtbibliothek Pforzheim bietet regelmäßig einen Medienpraxistag für Eltern an. Hier lernen die Eltern die verschiedenen Gametypen und –Genre kennen. Ihnen werden verschiedene Studien zum Thema Gaming vorgestellt und aufgezeigt welche Kompetenzen durch das Spielen gefördert werden können. Diese Kompetenzen sind u.a. das Arbeiten im Team oder das Entwickeln von verschiedenen Lösungsstrategien. Anschließend können die Erwachsenen verschiedene Spiele selbst ausprobieren. So können sie erkennen, dass die Spiele Spaß machen und  nachempfinden was ihr Kind am Spielen so fasziniert.

Was die Dauer des Spielens anbelangt empfehlen wir den Eltern einen Mediennutzungsvertrag mit ihren Kindern abzuschließen. Hier wird die Spieledauer des Kindes festgelegt. Außerdem kann ein Mediennutzungsvertrag Verhaltens- und Nutzungsregeln für Eltern und ihren Kindern festgelegt, die beide einhalten müssen.

Zusätzlich bietet die Stadtbibliothek die Veranstaltung „Smartphone fit“ an. Hier wird den Eltern gezeigt wie sich ein Smartphone kindergerecht absichern lässt, umso das sichere Aufwachsen der Kinder in deren Mediennutzung zu unterstützen.

Auf der Homepage der Stadtbibliothek finden interessierte Eltern unter dem Reiter „Digitale Kompetenz“ Erstinformationen rund um das Thema digitaler Mediennutzung und weiterführende Links rund um das Themengebiet moderner Medienbildung und kindergerechten Internetangeboten.

Welche Rolle haben Bibliotheken im Internetzeitalter? 

Die Stadtbibliothek Pforzheim ist heute weniger Bewahrer des Wissens als vielmehr modernes Bildungs- und Medienzentrum. Sie hat einen umfassenden Vermittlungsauftrag. Die digitalen Angebote bei den Medienbeständen wachsen stetig. Neben den Kernkompetenzen Lesen und Schreiben erfordert die Digitalisierung neuen Kompetenzen. Technik löst das Problem der digitalen Spaltung nicht. Für den Umgang mit den Medien ist die Vermittlung der nötigen Kompetenzen entscheidend. Die Stadtbibliothek Pforzheim macht das breite Spektrum an Medien und Informationen verfügbar. Die kompetente und sichere Nutzung wird durch die Mitarbeiter der Stadtbibliothek professionell vermittelt und begleitet. Als innerstädtischen Lernort und mit multimedialen Beständen verfügt die  Stadtbibliothek Pforzheim über beste Bedingungen für das lebensbegleitende und auch selbstgesteuerte Lernen. Physische und digitale Angebote werden ergänzt um ein umfangreiches Veranstaltungs- und Kulturprogramm.

Welche Intention verfolgen Sie und Ihre Bibliothek als Partner beim TOMMI?  

Viele Kinder in Pforzheim stammen  aus bildungsbenachteiligten Familien. Durch den TOMMI Softwarepreis   haben sie die Möglichkeit die neuesten Konsolen, Computerspiele, Apps und elektronisches Spielzeuge kennen zu lernen. Die Kinder tauschen sich während dem Spielen über das Erlebte aus und haben so eine Gesprächsbasis. So lernen gerade Kinder mit Migrationshintergrund andere Kinder mit den gleichen Interessen kennen. Durch das gemeinsame verfassen von Rezensionen erlernen die Kinder Inhalte zu reflektieren und verbessern ihre Schreibkompetenzen.

Ihre persönliche Vision von Kind und Computer? 

Es sollte als selbstverständlich angesehen werden, dass sich Kinder mit ihren Eltern gemeinsam in Ihrer Freizeit mit dem Computer, der Konsole und weiteren digitalen Medien altersgerecht beschäftigen und Eltern digitale Kompetenz an ihre Kinder vermitteln. Hier bieten wir Unterstützung sowohl für Kinder als auch für Eltern.

Die Eltern sollten ihre Kinder aktiv unterstützen, wenn bei diesen Interesse für Gaming besteht. Interesse am Gaming sollte von den Eltern den gleichen Stellenwert bekommen wie wenn ihr Kind einer Sportart nachgeht. So wie Eltern auf den Fußballplatz gehen, sollen sie auch gemeinsame Gaming Zeit mit dem Kind verbringen und Interesse zeigen.


Bibliotheken in Pforzheim

Stadtbibliothek Pforzheim
Zentrale
Deimlingstr. 12
75175 Pforzheim

Öffnungszeiten

  • Di – Fr: 11:00 – 19:00 Uhr
  • Sa: 10:00 – 17:00 Uhr