Euskirchen: Stadtbibliothek Euskirchen

Interview mit: Stephanie Heidt

Ihre Bibliothek in Worten und Fakten:

Die Stadtbibliothek präsentiert sich seit der Eröffnung am 15.12.2012 im Kulturhof mit dem Stadtmuseum als neuer kultureller Treffpunkt auf 4 Etagen mit über 1500 qm Verkehrs- und Nutzfläche. Die Stadtbibliothek Euskirchen als meist besuchte städtische Bildungseinrichtung stellt sich ganz in den Dienst aller Einwohner der Kreisstadt Euskirchen (56.445 Einwohner zum 31.12.2014). Im Jahr 2014 erreichte die Stadtbibliothek mit 50.716 Medien 200.877 Entleihungen. 73.682 Besucher wurden vor Ort verzeichnet. Mit einem breiten Angebot für Freizeit, Weiterbildung und Kultur geht die Stadtbibliothek weiter auf dem Weg von der klassischen Bücherei hin zu einem kulturellen Zentrum und einem Ort der Begegnung für alle Generationen.

Stephanie Heidt Porträt

Seit 2012 ist die Stadtbibliothek Euskirchen Partnerbibliothek im Projekt Lernort Bibliothek des Landes Nordrhein-Westfalens. Die Umsetzung des Projektes erfolgte unter besonderer Berücksichtigung des Raumkonzeptes Q-thek im Kulturhof Euskirchen. Hell, freundlich und großzügig zeigt sich der Publikumsbereich auf 3 Etagen. Hocker und bunte Stühle laden zum Lesen sowie Einzel- und Gruppenarbeitsplätze zum Lernen ein. W-Lan ist im gesamten Haus vorhanden. Ein Seminarraum steht zur Verfügung. In 2013 wird das Angebot der Stadtbibliothek um die elektronische Medien-Ausleihe erweitert. Das markante Lichtobjekt, die Themeninseln und der Multitouchscreen im Erdgeschoss schlägt eine Brücke zwischen Alt und Neu. Die Bibliothek im Kulturhof wird sich als Kulturort und Ort des Lernens etablieren.    

Jetzt für die Kinderjury bewerben!
Stadtbibliothek Euskirchen Eindrücke
Stadtbibliothek Euskirchen EIndrücke

Welche Aktivitäten bietet Ihre Bibliothek an?

Das Hauptaugenmerk der Bibliotheksarbeit liegt im Bereich der außerschulischen Bildung. Die angebotenen Aktionen werden kindgerecht und kompetent vermittelt. Bei den Multiplikatoren wird an der pädagogischen Arbeit besonders ihre Nachhaltigkeit für den Kindengartenalltag und den Unterricht in den Schulen geschätzt. Zu den pädagogischen Angeboten zählen:   

- Führungen für Vorschulkinder mit der Puppe "Lucy"          

- Bilderbuchkino  

- Vermittlung von Informationskompetenz  

- Medienrallye mit Kennenlernen von Bibliothekskatalog, Recherche und Beantwortung von Fragen aus Büchern der Bibliothek  

- Training zur Erstellung der Facharbeit  

- Bereitstellung und Vermittlung von Schülerhilfen von der 1. bis zur 6. Klasse  

- Bereitstellung und Vermittlung des Lerncenters für die 7. Klasse bis zum (Fach)Abitur  

- Bereitstellung und Entleihungen von Medienboxen      

Haben Sie etwas Besonderes?

Vorlesepaten: über 20 Vorlesepatinnen und Vorlesepaten treffen regelmäßig in Kindergärten und Schule auf Mädchen und Jungen, denen sie mit Begeisterung vorlesen. Aus dem Alltag dieser Einrichtungen ist das Vorlesen nicht mehr wegzudenken. Es trägt sehr viel zur Sprachschatzerweiterung der Kinder bei, beflügelt ihre Phantasie und nicht zuletzt freuen sich die Kinder auf "ihren" Vorlesepaten. Ein Junge im Kindergarten brachte es ganz einfach auf den Punkt: "Das Vorlesen mit Dir ist einfach cool!"  

Mentor - Die Leselernhelfer: Mittlerweile sind 28 Frauen und Männer ehrenamtlich in den Euskirchener Schulen aktiv. Ein Leselernhelfer arbeitet individuell mit einer Schülerin bzw. einem Schüler. Ein- bis zweimal wöchentlich treffen sich die Leselernhelfer mit dem Kind für etwa eine Stunde zum gemeinsamen Lesen und Erzählen. Diese Treffen finden in der Schule statt.  

Welche Rolle haben Ihrer Meinung nach Computer- und Konsolenspiele in der heutigen Kindheit?

Computer- und Konsolenspiele sind aus dem heutigen Alltag der Kinder nicht mehr wegzudenken. Die Kinder gehören zur Generation der Digital Natives. Sie kennen die heutige Welt nur mit modernen Medien und Computerspiele gehören deshalb selbstverständlich zu ihrer Lebenswirklichkeit dazu. Computerspiele fördern strategisches, räumliches und logisches Denken. Im Umgang mit Computerspielen entsteht Kreativität,  Kooperation und Teamgeist und sprachliche und motorische Fähigkeiten werden gefördert.  

Welche gängigen Probleme haben aus Ihrer Sicht Eltern und Pädagogen bei Computerspielen und Konsolenspielen?

Kinder "durchblicken" schnell die Handhabung der Konsolen und probieren aus, sie gehen Vorbehaltlos an die Medien heran. Eltern und Pädagogen dagegen haben Berührungsängste, lassen sich ungern auf etwas Neues ein und sehen Computer- und Konsolenspiele als Negativ an. Durch Verunsicherung werden Verbote erteilt, anstatt den Kindern Vertrauen auszusprechen und ihnen Handlungsspielräume einzuräumen. Eine Leistungsgesellschaft hat keine Zeit für Spaß und Spiel. 

Welche Lösungen können Sie für diese Probleme als Bibliothek anbieten?

Seit Dezember 2012 bietet die Stadtbibliothek im Kulturhof in der Kinderbibliothek allen Interessierten - Kindern und Erwachsenen - eine WiiU-Station, eine Playstation 4 und eine Nintendo Switch an. Sie  sind altersgerecht mit verschiedenen Spiele-Titeln ausgestattet. Zurzeit sind über 400 Spiele im Bestand und ausleihbar. Verfügbarkeit und Sichtbarkeit der Konsole bedeutet für alle Konfrontation, Aufmerksamkeit und damit Anreiz, sich mit der modernen Technik und Thematik auseinanderzusetzen. Die Bibliotheksmitarbeiter beraten bei Bedarf über Medien, Konsolen und deren Handhabung. Zudem setzt die Bibliothek ein Signal durch die Auswahl der Spiele. Es handelt sich um kindgerechte Spiele, die mit entsprechender USK-Kennzeichnung angeboten und ausgeliehen werden          

Welche Rolle haben Bibliotheken im Internetzeitalter?

Bibliotheken befinden sich im stetigen Wandel. Sie reagieren mit ihren Angeboten, ob digital oder physisch, auf die vielfältigen Bedürfnisse und Ansprüche der Menschen. Sie Helfen, den Zugang zu allen Medien und Informationsinhalten herzustellen. Bibliothekarinnen und Bibliothekare bieten Orientierung - in realen und virtuellen Medienwelten. Auch im unendlichen Meer des Internet sind Bibliothekare und Bibliotheken hilfreiche und kompetente Lotsen. Die Stadtbibliothek Euskirchen ist Lernort, Wohlfühlort und Treffpunkt für alle Generationen zugleich. Sie bietet öffentliche, kommerzfreie Räume, in denen in angenehmer Atmosphäre intensiv gelernt und gearbeitet werden kann. In der Vermittlung von Medienkompetenz - neben der Leseförderung - sieht die Stadtbibliothek einen wichtigen Bestandteil ihrer Aufgaben im Bildungsbereich. Mittels geeigneter technischer Ausstattung und mit Unterstützung von gut ausgebildetem Fachpersonal erhalten Informationssuchende Hilfestellung bei der Beantwortung ihrer individuellen Fragen. Aktuelle Medienvielfalt unter besonderer Berücksichtung der neuen Medien dienen der Bildung und Information der Bevölkerung. Nur wenn jeder Bürger Gelegenheit hat, uneingeschränkt die gegenwärtige Technik und die notwendigen Informationen zu erhalten, kann er in angemessener Weise an den Prozessen in unserer Gesellschaft aktiv teilnehmen. 

Welche Intention verfolgen Sie und Ihre Bibliothek als Partner beim TOMMI?

Die Stadtbibliothek Euskirchen spricht die Euskirchener Kinder und Jugendlichen mit ihren Leitmedien an und wird so zum angesagten Ort. Die Konsolen- und Spiele werden bereits erfolgreich eingesetzt und sind Anziehungspunkt für Alt und Jung. Die Teilnahme am Tommi setzt die Bereitschaft voraus, Spiele zu testen, auszuprobieren und zu bewerten. Das macht Spaß und fördert die Kommunikation. Es ist ein wichtiger Vorgang, um den Kindern und Jugendlichen den bewussten und kritischen Umgang mit Software klarzumachen. Erwachsenen kann gezeigt werden, dass Kinder sich kritisch mit Computerspielen auseinandersetzen. Computerspiele werden so einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt.

Ihre persönliche Vision von Kind und Computer?

Computer gehören selbstverständlich zum heutigen Alltag dazu. Altersgerechte Computer- und Konsolen-Spiele sollten unsere Kinder mit viel Spaß nutzen. Aber Kinder und Jugendliche sollten nicht vergessen, sich auch mit realen Freunden in der realen Welt zu treffen. Vielleicht auch Mal in die Natur gehen und Technik und Natur verbinden, z.B. mit Geocaching. Und ganz wichtig: Eltern sollten wissen, was ihre Kinder tun und Regeln setzen. Und vielleicht auch mal gemeinsam Spielen, Tanzen, Autorennen fahren oder ein Quiz spielen.   


Bibliotheken in Euskirchen

Stadtbibliothek Euskirchen
Wilhelmstr. 32 -34
53879 Euskirchen
Tel. 02251-6507450

Öffnungszeiten

  • Montag, Dienstag, Freitag: 11 - 18 Uhr
  • Donnerstag: 11 - 19 Uhr
  • Samstag: 11 - 14 Uhr 
Zur Webseite