Dorfromantik_KeyArt

PLATZ 2: Dorfromantik (Toukana Interactive)

Hauke Marshall 2021, Gewinner, PC-Spiele

Das sagt die Kinderjury:
„Dorfromantik“ gewinnt den TOMMI, weil es einfach und trotzdem raffiniert und knifflig ist. Wir verbinden sechseckige Puzzleteile miteinander und kombinieren damit Flüsse, Städte, Wälder oder Bahnschienen. Leider gibt es aber nur begrenzt Teile. Darum müssen wir immer wieder neu einschätzen, wie viele neue Teile eine Kombi bringen kann. Wir müssen echt gut vorausplanen, ansonsten könnte die Welt am Ende komisch aussehen. Wir spielen es gerne nochmal, wenn wir unser Gehirn aufpeppen möchten.

Das sagt die Fachjury:
Die zentralen Merkmale bei diesem Legespiel sind das entschleunigte Gameplay und das ansprechende Design. Ähnlich eines analogen Brettspiels werden nach und nach Karten angelegt, um eine Landschaft aufzubauen. Dies geschieht ohne Druck und die Regeln sind einfach und intuitiv verständlich. Die geringen Einstiegshürden, die Brettspiel-Ästhetik und die harmonische Atmosphäre machen den Titel für eine breite Zielgruppe ansprechend. Da die Landschaftskarten bei jedem Spielstart zufällig generiert werden, gestaltet sich jede Partie neu.

Ab 8 Jahren

FlingToTheFinish

PLATZ 1: Fling to the Finish (Daedalic)

Hauke Marshall 2021, Gewinner, PC-Spiele

Das sagt die Kinderjury:
„Fling To The Finish“ gewinnt den TOMMI, weil es um Teamwork geht. In dem Spiel sind wir mit einem Partner zusammengekettet und müssen gemeinsam ans Ziel kommen. Das Spiel ist sehr lustig und an manchen Stellen auch spannend. Vor einem Abgrund müssen wir gleichzeitig springen und rechtzeitig festkleben, sonst fallen wir herunter. Die Grafik sieht irgendwie sehr gut und animistisch (sic!) aus. Besonders gut gefällt uns die Teamarbeit. Games machen zusammen einfach mehr Spaß!

Das sagt die Fachjury:
Gemeinsam gilt es, einen Parcours zu absolvieren und ans Ziel zu kommen. Der Clou ist, dass die beiden Spielfiguren im wahrsten Sinne des Wortes aneinanderhängen. Neben dem Erreichen der Ziellinie, können noch zusätzliche Aufgaben absolviert werden. Die Spielenden müssen sich hier gemeinsam koordinieren und absprechen. Die Spielmechanik ist innovativ und macht viel Spaß, genretypisch kann es hier aber auch chaotisch zugehen. Das Spiel kann wahlweise mit mehreren Personen, aber auch alleine gespielt werden.

Ab 8 Jahren

Fuchs Im Netz

PLATZ 3 – IOS & ANDROID: Fuchs im Netz (CLT Creative Learning Technologies)

Hauke Marshall 2021, Apps, Gewinner

Das sagt die Kinderjury:
„Fuchs im Netz“ gewinnt den TOMMI, weil wir damit den richtigen Umgang mit dem Handy lernen. Wir finden das auch gut, weil es ein wichtiges Thema für den Alltag ist. Wir haben ein eigenes Handy zum Chatten und um den Weg zu finden. Die Aufgaben sind gut erklärt und darum wissen wir immer, was wir zu tun haben. Uns gefällt auch die Geschichte von dem außerirdischen Fuchs. Er ist mit seiner Rakete abgestürzt und wir sollen die Teile wiederfinden. Dazu brauchen wir gute Augen. Die Grafik ist mega.

Das sagt die Fachjury:
In dieser App erhalten Kinder die wichtigsten Informationen zum Thema Datenschutz. Es wird beispielsweise spielerisch vermittelt, warum ein sicheres Passwort notwendig ist oder wie sich ein gutes Passwort zusammensetzen sollte. Die Rahmenhandlung wird von einem Fuchs aus dem Weltall erzählt, der bei einem Vater und seinem Sohn notlandet. Die Geschichte sowie die Figuren sind kindgerecht geschrieben und schön illustriert. Zudem ist der Wechsel zwischen Geschichte, Minispielen und Informationen gut gelungen und durchweg aufschlussreich und kindgerecht gestaltet.

Anmerkung von jugendschutz.net: Für Kinder sehr sicher.

Ab 8 Jahre

biomutant

PLATZ 3 – PS, PC & XBOX: Biomutant (THQ Nordic)

Hauke Marshall 2021, Gewinner, USK 12

Das sagt die Jugendjury:
„Biomutant“ gewinnt den TOMMI, weil es eine postapokalyptische Welt so schön düster zeigt. Im Spiel müssen wir den Baum des Lebens vor dem Tod schützen. „Biomutant“ ist ein 3D-Shooter, ein Genre, das wir richtig gerne mögen. Weil wir uns für verschiedene Wege entscheiden können, gibt es viele Freiheiten und dadurch werden wir tiefer in Story reingezogen. Die Aufträge und Skills sind sehr abwechslungsreich. Am meisten hat aber das Kämpfen und Craften der Waffen Spaß gemacht.

Das sagt die Fachjury:
Im Spiel „Biomutant“ geht es für die Spielenden in eine postapokalyptische Zeit, in der sich die Menschheit nach einer globalen Umweltkatastrophe selber ausgelöscht hat. Überlebt haben indes genetisch mutierte Tierwesen, wie unser Held, eine Art Kung-Fu-beherrschender Power-Waschbär mit übernatürlichen Fähigkeiten. Diese setzt er im Spiel in unzähligen Kämpfen gegen nicht minder sonderbare Gegner ein. Wenn er nicht gerade die offene Spielwelt erkundet, Dinge einsammelt, Aufgaben und Rätsel löst und bei alldem seine Fähigkeiten verbessert.

Ab 12 Jahren

PLATZ 1 – IOS & ANDROID: Die Olchis – Turmbau für Kids (Fox & Sheep)

Hauke Marshall 2021, Apps, Gewinner

Das sagt die Kinderjury:
„Die Olchis – Turmbau für Kids“ gewinnt den TOMMI, weil die Olchis einfach sehr cool sind. Unsere Aufgabe ist es, einen besonders hohen Turm aus dem Müll der Olchis zu bauen. Dabei ist es wichtig, dass das Gleichgewicht stimmt. Sonst kippt der Turm um. Manchmal kommen fliegende Männer, die uns ärgern, aber wir bewerfen sie dann mit Matsch. Uns gefällt die entspannte Musik und auch die Grafik, alles ist scharf. Es macht großen Spaß, weil der Turm immer höher und höher wandern kann und wir stolz sind, wenn wir richtig hochgekommen sind.

Das sagt die Fachjury:
Spielspaß ist hier garantiert: Auf der Müllhalde der Olchis muss ein hoher Turm aus Schrott gebaut werden. Der sollte breit sein, damit er stabil bleibt und nicht zu sehr wackelt. Angefeuert von den Olchis wird man nun zum miefigen Baumeister. Aber Obacht! Es gibt einige Störenfriede, die versuchen, den Turmbau zu boykottieren. Die Bedienung ist einfach und das Spielprinzip auch ausreichend bekannt. Beim ersten Durchlauf gibt es noch Ratschläge zum besseren Bau.

Anmerkung von jugendschutz.net: Innerhalb der App gibt es die Aufforderung, die App zu bewerten. Hierbei können Kinder unabsichtlich in den Store geleitet werden, die App richtet sich jedoch explizit an Kinder ab 4 Jahren. Da die App im Offline-Modus spielbar ist, sollten Eltern die Internet-Verbindung ausschalten.

Ab 4 Jahren

Sackboy Packshot

PLATZ 2 – PS4: Sackboy: A Big Adventure (Sony)

Hauke Marshall 2021, Gewinner, Konsolenspiel

Das sagt die Kinderjury:
„Sackboy- A Big Adventure“ gewinnt den TOMMI, weil es echt dolle Spaß macht. Sackboy soll einen Bösewicht namens Vex besiegen, der die Welt verderben will. Das Spiel ist sehr herausfordernd. Wir sammeln Traumkugeln, müssen springen, uns festhalten, aber dürfen nicht sterben. Es bleibt die ganze Zeit spannend. Darum ist gutes Timing, Geduld und Cleverness besonders wichtig. Uns gefällt auch, dass wir manchmal nicht weiterkommen, wenn wir uns nicht gegenseitig helfen.

Das sagt die Fachjury:
Der finstere Vex hat die Sacklinge entführt, um ihre Kreativität und Fantasie für seine finsteren Pläne zu missbrauchen. Um dies zu verhindern, machen sich die Spielenden in der Rolle von Sackboy auf den Weg und bereisen unglaubliche Welten. Die Level beinhalten klassische Sprungpassagen und Hindernisse, sind aber auch voller kreativer Ideen, wie Trampoline, Laserstrahlen oder rotierende Räder. Überall gibt es etwas Neues zu entdecken, Geheimnisse zu finden und mit fast allen Objekten kann interagiert werden. Ein echtes Gute-Laune-Spiel!

Ab 8 Jahre

PLATZ 3 – ELEKTR. SPIELZEUG: Osmo Coding Starter Kit (Version2021) (Tangible Play)

Hauke Marshall 2021, Bildung, Gewinner

Das sagt die Kinderjury:
„Osmo Coding Starter Kit“ soll den TOMMI gewinnen, weil es auch schon für junge Kinder eine erste Programmiererfahrung ist. Denn es ist sehr verständlich erklärt und wenn wir die Plättchen schlau hinlegen, dann läuft die Figur in die richtige Richtung. Dazu müssen wir Köpfchen haben, sonst erreichen wir nie den Kuchen. Das Sammeln von Erdbeeren hat Spaß gemacht. Und wir haben gar nicht gewusst, dass Programmieren so lustig sein kann.

Das sagt die Fachjury:
Das „Osmo Coding Starter Kit“ verbindet drei Programme in einem Set. Ein kleines Monster läuft durch eine fantastische Welt und sammelt Erdbeeren, Holz und andere Dinge, um sein Lager zu verschönern. Der Clou des Spiels liegt in der Steuerung: Anstatt Befehle einzutippen, legen Kinder die Steuerbefehle Lauf, Spring, Nimm, Wiederhole mit Legeplatten vor das Tablet. Hierbei lernen Kinder spielerisch die Grundlagen des algorithmischen Denkens. Das Programm ist motivierend und abwechslungsreich.

Anmerkung von jugendschutz.net: Prinzipiell für Kinder sicher. Es gibt allerdings keine klare Trennung von Kinderangebot und dem, was sich an Erwachsene richtet. Über Verlinkungen gelangen Kinder so ggf. ungewollt schnell in den Store oder zu Angeboten des Anbieters, auf denen weitere Produkte vorgestellt und beworben werden. Eine Kindersicherung, die das verhindert, gibt es nicht

Ab 5 Jahre

Just Dance 2021

PLATZ 3 – PS4 & SWITCH: Just Dance 2021 (Ubisoft)

Hauke Marshall 2021, Gewinner, Konsolenspiel

Das sagt die Kinderjury:
„Just Dance 2021“ gewinnt den TOMMI, weil es ein außergewöhnliches Tanzspiel ist, dass wir mit unseren Freunden immer wieder spielen können. Es ist witzig und sehr sportlich. Es macht einfach mehr Spaß, sich zu bewegen, wenn dazu richtig gute Musik mit so vielen bekannten Sängern läuft. Immer wieder müssen wir neue Tänze und Schwierigkeitsstufen meistern. Kleiner Tipp: Es klappt besser, wenn du die vortanzenden Personen auf dem Bildschirm wie einen Spiegel anschaust.

Das sagt die Fachjury:
Wenn der TOMMI ansteht, wird zur jährlichen Just Dance-Version getanzt. Das simple Spielprinzip, eine Choreografie nachzutanzen – so gut wie’s eben geht – macht nach ein paar Minuten selbst bekennenden Couch Potatoes Freude. Dank verschiedener Schwierigkeitsgrade sind auch Eltern nicht überfordert, und für die Jüngsten gibt’s kinderfreundliche Tänze. Die Musikauswahl besteht aus Chartmusik, EDM, lateinamerikanischer Musik und K-Pop. Großartiges Bewegungsspiel.

Ab 6 Jahre

PLATZ 2: Mazzy – Dein smarter App-Roboter (Kosmos)

Hauke Marshall 2021, Elektronisches Spielzeug, Gewinner

Das sagt die Kinderjury:
„Mazzy“ gewinnt den TOMMI, weil das Roboterauto tanzen, Geräusche und Gesichtsausdrücke und viele coole Sachen machen kann. Er kann sogar Hiphop. Erst müssen wir Mazzy allerdings mit Schrauben zusammenbauen. Es ist sehr spaßig eigene Rennstrecken für den Roboter zu bauen und dann alle Befehle in die App einzugeben. Wir dürfen damit coden. Und weil wir dabei nachdenken müssen, lernen wir auch was. Und wenn die Tabletzeit vorbei ist, können wir auch einfach so damit spielen.

Das sagt die Fachjury:
„Mazzy“ ist ein Roboter von Kosmos. Er überzeugt mit seinem Charme und den vielfältigen Möglichkeiten. Er kann per App programmiert werden, Gefühlsausdrücke darzustellen und durch die Gegend zu fahren. Als Highlight kann Mazzy tanzen und selbst Musik abspielen. Mit ihm ist immer was los und er ist ein freudiger Alltagsbegleiter. Mazzy lässt sich sehr leicht und intuitiv per App bedienen, aber auch mit direkten Tastenkombinationen. Nicht nur seine Funktionen überzeugen, auch der Aufbau war einfach zu bewerkstelligen.

Anmerkung von jugendschutz.net: Für Kinder sehr sicher.

Ab 10 Jahren

it-takes-two-cover

PLATZ 1 – PS, PC & XBOX: It Takes Two (Electronic Arts)

Hauke Marshall 2021, Gewinner, USK 12

Das sagt die Jugendjury:
„It Takes Two“ gewinnt den TOMMI, weil es sich unserer Meinung nach tiefgründig mit einem wichtigen Thema befasst: Wie man trotz Ärger zusammenhält. Es geht um ein Elternpaar, das sich trennen will und dann verzaubert wird. In den vielen, sehr abwechslungsreichen und kniffligen Herausforderungen, die sie nur gemeinsam meistern können, gewinnt das Paar in dem brodelnden Gefühlschaos das Vertrauen zueinander zurück. Uns gefallen das Spielprinzip und das ständige Wechseln der Tools, die das Spiel nie langweilig werden lässt.

Das sagt die Fachjury:
Die schwedische Spieleschmiede Hazelight Studios hat ein fantastisches Action-Adventure produziert, bei dem der Humor und das Setting an „Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft“ erinnert hat. So müssen die Spielenden gemeinsam agieren und sich gegenseitig absprechen, aufeinander warten und helfen, um voranzukommen. Die Dialoge und Grafik sind großartig, die Rätsel knifflig und sie können auch nur zu zweit gelöst werden. Familien werden mit diesem Game sehr viel Spaß haben.

Ab 12 Jahren