Das sagen die Medienpädagogen: Tiere zum Leben erwecken! Das verspricht die App zusammen mit einem schmalen Buch des Verlags Dorling Kindersley und der Unterstützung der Stiftung Lesen. Im Buch werden Tiere vorgestellt, die in Afrika leben. Die Texte in dem Buch müssen Kindern zwar vorgelesen werden, das Besondere an der App jedoch ist, dass sie die Tiere mit Augmented Reality besonders realistisch zum Leben erweckt. Nach dem Öffnen der App halten Kinder das Tablet über die entsprechende Seite. Dann wird zum Beispiel das Nashorn lebendig, kann im Zimmer herumlaufen, schnauben und schnell rennen. Dies macht Kindern Spaß, sie bekommen so einen besseren Bezug zu den Tieren und erfahren viel Wissenswertes über Tiere in Afrika. Diese App verbindet und fördert zugleich sehr gut Neugierde, Wissen, Spaß und Interesse von Kindern an digitalen Medien.
App für iOS & Android: Der kleine Vorleser (Carlsen)
Das sagen die Medienpädagogen: Lesen und vorgelesen bekommen sind wichtige Voraussetzungen für die sprachliche und kommunikative Entwicklung von Kindern. Aber nicht immer haben Erwachsene Zeit, wenn sich Kinder mit einem Buch beschäftigen möchten. Darum gibt es digitale Bücher, bei denen ihnen Geschichten vorgelesen werden. Eine besondere Variante stellt der Carlsen Verlag zur Verfügung: Auf einem Tablet erscheint parallel zum physischen auch das digitale Buch, das den Text vorliest. Diese Geschichten sind mit dem gedruckten Buch identisch und die Vorlesestimmen gut ausgewählt. Ein guter Ansatz, analoge und digitale Medien zusammenzubringen. Zwar muss das Buch erst von Erwachsenen heruntergeladen werden, aber danach hören Kinder sich selbstständig Geschichten an, die sie noch nicht lesen können. Dank der intuitiven Bedienung beschäftigen sich Kinder damit auch selbständig.
Elektronisches Spielzeug: Bookii Starterset Hören und Staunen Heimische Vögel (Tessloff)
Das sagen die Medienpädagogen: Schon längst haben elektronische Stifte das Kinderzimmer erobert, die das Bücherlesen mit Klängen ergänzen. Bookii geht sogar einen Schritt weiter. Das Set aus Stift und Buch ist keine reine Abspielstation, die allein Bilder, Geschichten und Infotexte mit Tönen – wie hier mit Vogelstimmen – verbindet. Vielmehr dürfen Kinder auch eigene Töne und Geschichten aufzeichnen. Dies regt sie zu phantasievollen Texten an, und sie haben viel Spaß dabei. Das Bookii-Set fördert die unterschiedlichen Funktionen des Hörens. Kinder lernen, bekannte Vogelstimmen und -arten zu erkennen. Zudem fördert Bookii die auditiven Fähigkeiten und trainiert durch kleine Ratespiele die Konzentration. Das Buch kann natürlich auch ohne Stift verwendet werden.
App für iOS & Android: Digitalwerkstatt Kunst Studio (HABA Digital GmbH)
Das sagen die Medienpädagogen: In der „Digitalwerkstatt Kunst Studio“ dürfen sich junge Kinder in ihrer Kreativität ausprobieren: Mit einfachen Gesten ordnen sie verschiedene Formen wie Kreise, Rechtecke, Quadrate, Buchstaben oder Sterne an, gestalten sie farblich und verändern ihre Größe um kleine Kunstwerke zu schaffen. Ihre abstrakten oder konkreten Darstellungen können sie abspeichern und immer wieder anschauen. Die Gesten zur Bedienung sind intuitiv und leicht erlernbar. Das Ausprobieren von verschiedenen Formen, Buchstaben, Farben und Gestaltungsmöglichkeiten schult ihren visuellen Sinn. Dadurch lernen sie, digitale Medien kreativ zu nutzen und sich produktiv und fantasievoll mit den vielfältigen Möglichkeiten auseinanderzusetzen.
Sonderpreis – App für iOS & Android: Fiete World (Ahoiii)
Das sagen die Medienpädagogen: Mit weitem Abstand vor all den anderen Apps und Spielen hat „Fiete World“ das Herz der Kinder erobert. Dort gibt es tolle Gelegenheiten, sich spielerisch auszuprobieren, in andere Figuren hineinzuversetzen und eine eigene kleine Welt zu bauen. Mit der Möglichkeit, alles mit einem Knopfdruck noch als Video aufzunehmen, werden schon die jüngsten kleine Filmmacher und ihre Medienkompetenz wird gefördert. Durch das freie Erkunden in der Open World von Fiete können Kinder sich selbst erproben, in verschiedene Rollen schlüpfen und damit mit Spaß ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen. Genau das machen medienpädagogisch wertvolle Anwendungen für Kinder aus.
iOS & Android: Flora Incognita – automatische Pflanzenbestimmung mit dem Smartphone
Das sagt die Fachjury: Die App „Flora Incognita“ macht aus jedem Waldspaziergang ein Abenteuer, sie stupst uns mitten hinein in eine Foto-Rallye. Damit eine Pflanze eindeutig bestimmt werden kann, sind unterschiedliche Bildmotive notwendig und Kinder werden so sehr rasch zum Naturfotografen. Die Bedienung dieser App ist intuitiv. Äußerst schnell feiert man Erfolge. Seine Lieblingsfunde kann man sogar abspeichern. Echte Pflanzen neu kennen zu lernen kann die gleichen Gefühle freisetzen, als ob man ein digitales Pokémon gefangen hätte.
iOS & Android: Toggolino App (RTL Disney Fernsehen)
Das sagt die Fachjury: Die Toggolino-App ist ein kleinkinderfreundliches Sammelsurium aus Audio, Video und Games, das mit einer großen Menge an Inhalten und einer intuitiven Bedienung punktet. Hörspiele und Kinderlieder, kurze Folgen beliebter Zeichentrickserien – von „Bob der Baumeister“ über „Leo Lausemaus“ bis „Peppa Wutz“ – und eine bunte Auswahl einfacher, auf diesen Marken basierender Such- oder Geschicklichkeitsspiele, sorgen für altersgerechten Zeitvertreib, der kontinuierlich aufgefrischt wird.
iOS & Android: Anton 1.4 (update) (Solocode)
Das sagt die Fachjury: Die „Anton“-App kommt unscheinbar daher, liefert aber eine irrwitzig große Menge an Schulstoff, Aufgaben und jede Menge Spiele, die normalerweise in zwei Dutzend Lernprogrammen stecken. „Anton“ deckt Mathe, Deutsch, Sachunterricht und Musik von der 1. bis zur 8. Klasse ab und behandelt die Themen lehrplankonform. Wer fleißig Aufgaben löst (aktuell über 50.000) wird mit Sternchen und Münzen belohnt, mit denen zahllose kleine Spiele ausprobiert werden können. Dies motiviert zu immer neuer Beschäftigung mit dieser umfangreichen Lern-App.
iOS & Android: Harry Potter: Wizards Unite (Warner Bros. Interactive Entertainment)
Das sagt die Fachjury:. Bewaffnet mit Smartphone, der kostenlosen Spiele-App sowie genug Ausdauer und Akku werden verzauberte Wesen gefangen, Duelle bestritten und stetig die magischen Fähigkeiten verbessert. Die reale Welt wird zur Spielewelt. Auf einem Spielplatz befindet sich beim Blick auf das Smartphone plötzlich eine magische Festung oder ein Gnom kann eingefangen werden. Das Spielprinzip macht erst richtig Spaß und Sinn, wenn es mit anderen gespielt wird. Zudem braucht es enorm viel Zeit, den eigenen Spielcharakter zu verbessern. InApp-Käufe.
iOS & Android: TKKG: Die Feuerprobe (USM)
Das sagt die Fachjury: In diesem Abenteuer helfen Kinder den bekannten Detektiven Tim, Karl, Klößchen und Gabi. Sie müssen die Umgebung erkunden und Objekte finden, die überall verteilt sind. Außerdem gibt es verschiedene Rätsel und Minispiele. Die Geschichte ist kindgerecht erzählt, die Spielmechanik verständlich und die Steuerung funktioniert intuitiv. Leider fehlt eine Hilfefunktion. Beim Ausprobieren braucht der Spieler daher eine hohe Motivation und Frustrationstoleranz. Jedoch kann zwischen den Figuren gewechselt werden, falls man mal nicht weiterkommt.