TOMMI – Deutscher Kindersoftwarepreis 2019
18 Jahre TOMMI: Aufruf für Publisher & Kinderjury
Ab sofort können die die besten digitalen Spiele für Kinder 2019 eingereicht werden. Erst legt eine angesehene Fachjury aus Pädagogen, Wissenschaftlern und Journalisten die Nominierungen fest, dann sind Kinder in rund 20 Bibliotheken dran, die Sieger zu küren. 2018 nahmen 3500 Mädchen und Jungen teil. Gamer zwischen sechs und 13 Jahren oder ganze Schulklassen sind dazu aufgerufen, sich bei den unten aufgeführten Bibliotheken als Kinderjury 2019 bewerben. Erstmals sind auch die Büchereien Wien aus Österreich mit einem Standort dabei. Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI steht 2019 unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey.
Die Preisverleihung findet am 18. Oktober 2019 auf der Frankfurter Buchmesse statt.
Was können Publisher einreichen?
Apps, Elektronisches Spielzeug sowie PC- und Konsolenspiele oder Webseiten. Altersgrenze ist die USK 6. Einreichungsformulare und Teilnahmebedingungen sind unter www.kindersoftwarepreis.de/teilnahmebedingungen/ zu finden. Teilnahmeschluss ist der 13. August 2019.
Sonderpreis Kindergarten & Vorschule
Die Fachjury 2019
Vorsitz: Thomas Feibel (familie&co, FEIBEL.DE).
Prof. Dr. Stefan Aufenanger (Universität Mainz), Prof. Dr. Linda Breitlauch (Hochschule Trier), Christoph Drösser (Freier Journalist in San Francisco), Martin Eisenlauer (Bild am Sonntag), Julia Fastner (jugendschutz.net), Stephan Freundorfer (Journalist), Tim Gailus (KIKA, „Timster“), Fabienne Zähringer (ZDF-Kinder- und Jugendprogramm), Carsten Görig (Spiegel Online), Moses Grohé (love4games.org), Steffen Haubner (Kölner Stadtanzeiger), Andreas Klinger (Stadtbücherei Biberach), Bertram Küster (Bild.de), Anatol Locker (Journalist), Dr. Kathrin Mertes (Universität Mainz), Kurt Sagatz (Tagesspiegel), Linda Scholz (Spieleratgeber-NRW), Prof. Dr. Friederike Siller (Fachhochschule Köln), Dr. Michael Spehr (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Herausgeber des Preises
Diese Bibliotheken suchen eine Kinderjury
Baden-Württemberg |
Stadtbücherei Biberach an der Riß – Medien- und Informationszentrum Stadtbibliothek Ludwigsburg Stadtbibliothek Freiburg Stadtbibliothek Pforzheim |
Bayern |
Münchner Stadtbibliothek am Gasteig Stadtbibliothek Unterschleißheim |
Berlin |
Stadtbibliothek Berlin-Lichtenberg: Anna-Seghers-Bibliothek |
Brandenburg |
Gemeindebibliothek Blankenfelde-Mahlow |
Hamburg |
Bücherhallen Hamburg: Bücherhalle Alstertal |
Hessen |
Stadtbücherei Frankfurt am Main: Bibliothekszentrum Sachsenhausen |
Mecklenburg-Vorpommern |
Stadtbibliothek Ribnitz Damgarten |
Niedersachsen |
Stadtbibliothek Hannover Stadtbibliothek Wolfsburg |
Nordrhein-Westfalen |
Stadtbibliothek Leverkusen Stadtbibliothek Euskirchen |
Sachsen |
Leipziger Städtische Bibliotheken |
Sachsen-Anhalt |
Stadt- und Schulbibliothek Landsberg |
Schleswig-Holstein |
Stadtbücherei Kiel |
Neu: Österreich |
Büchereien Wien |
Gut zu wissen – die Ziele des TOMMI:
- Der TOMMI macht gute Apps, Computer- und Konsolenspiele sowie elektronisches Spielzeug einem größeren Publikum bekannt und verschafft den Eltern damit einen Überblick im Spiele-Dschungel.
- Der TOMMI setzt sich positiv mit dem Thema Computer- und Konsolenspiele auseinander.
- Der TOMMI bindet rund 3.600 Kinder in die Jurytätigkeit ein, erzieht so zum kritischen Umgang mit Computer- und Konsolenspielen und fördert nachhaltig die Medienkompetenz.
- Der TOMMI präsentiert qualitativ hochwertige Spiele und schützt vor Spielinhalten, die für Kinder nicht geeignet sind.
- Der TOMMI hilft Eltern, ihre Kinder im Medienzeitalter zu fördern und zu begleiten.
Hintergrundinformationen zu Family Media
Der Verlag Family Media gehört zu Deutschlands führenden Häusern für Kinder- und Familientitel. Das Zeitschriften-, Online- und Buchangebot wird von Eltern, Kindern und pädagogischen Fachkräften genutzt. Kernprodukt der Family Media ist die Familienzeitschrift familie&co, die mit Themen wie Familienleben, Erziehung, Kindergarten und Schule, Mode & Trends, Gesundheit & Ernährung, Freizeit & Reisen, Test & Tipps als Deutschlands größte Familienzeitschrift Maßstäbe in Sachen Beratung und Unterstützung für Eltern setzt. Die Family Media agiert mit Kompetenz der MEDIA GROUP MEDWETH.
Pressekontakt
<b>Thomas Feibel</b>
Feibel.de, Büro für Kindermedien
Jenaerstr. 15
10717 Berlin
Tel: 030 85733030
tom@feibel.de
www.kindersoftwarepreis.de
www.feibel.de